idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



11.09.2006 - 14.09.2006 | Darmstadt

Neueste Trends im E-Learning

Über die aktuellsten Entwicklungen und neuen technischen
Ansätze berichten internationale Forscher auf der "4. E-Learning
Fachtagung DeLFI 2006" der Gesellschaft für Informatik (GI) vom 11. bis
14. September in Darmstadt.

Die Begeisterung für E-Learning hat in den letzten Jahren deutlich
nachgelassen, auch diese Branche blieb von der Konsolidierungswelle
nicht verschont. Trotzdem nimmt die Bedeutung des Lernens mit Hilfe von
Multimedia und Internettechnologien in der modernen Informationsgesellschaft
weiter zu. Über die aktuellsten Entwicklungen und neuen technischen
Ansätze berichten internationale Forscher auf der "4. E-Learning
Fachtagung DeLFI 2006" der Gesellschaft für Informatik (GI) vom 11. bis
14. September in Darmstadt.
Der im deutschsprachigen Raum wichtigste wissenschaftliche Kongress zu
technischen Neuerungen im E-Learning wird in diesem Jahr von der TU
Darmstadt und dem Hessischen Telemedia Technologie Kompetenz-Center
(httc) ausgerichtet. "E-Learning wird einen neuen Aufschwung erleben", ist
sich Prof. Ralf Steinmetz, Experte für Multimedia-Kommunikation an der TU
Darmstadt sicher. "E-Learning ist mehr als ein isoliert einsetzbares Lernprogramm, das allein dazu dient, Präsenzveranstaltungen zu ersetzen. Es basiert vielmehr auf der Kombination von Systemen und Anwendungen,
die auf verschiedene Kommunikationsnetze zugreifen - abhängig
davon, in welcher Umgebung und zu welchem Zweck sie genutzt werden."
Diese Anpassung an äußere Gegebenheiten drückt sich in derzeit viel diskutierten
Begriffen wie Mobile, Nomadic, Ambient oder auch Augmented
Learning aus. "Die technische Herausforderung dabei ist, mobile Geräte wie
PDAs, Laptops oder Handys und die jeweils gegebenen Netzzugänge in
Kombination nutzbar zu machen - mit einem für den Nutzer geringst möglichen
Aufwand." In Systemen, in denen die gewünschten Lehrinhalte zu jeder
Zeit und an jedem Ort zur Verfügung stehen, kann beispielsweise ein
Mitarbeiter eines Unternehmens, der auf ein Problem stößt, dieses durch
Aufrufen bestimmter Lehrinhalte sofort und in den Arbeitsablauf integriert
lösen. Das macht die modernen E-Learning-Systeme deutlich effizienter und
wirtschaftlicher als ihre Vorgänger.
Mehr Wirtschaftlichkeit soll auch die Wiederverwendbarkeit der elektronischen
Inhalte bringen. Die Entwicklung elektronischer Lehrinhalte lohnt sich
kaum, wenn sie nur zu einer definierten Gelegenheit und in einer einzigen
Institution oder Firma angewendet werden können. Zur Übertragbarkeit der
Inhalte stellen mehrere Wissenschaftler ihre neuesten Forschungsergebnisse
vor. Das Lernen mit dem "Mitmach-Web" Web 2.0 wird unter anderem am
Beispiel des Lernblogs vorgestellt. Weitere Themen sind Geschäftsmodelle
für die Integration von E-Learning-Systemen sowie Möglichkeiten zur Qualitätssicherung.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

11.09.2006 - 14.09.2006

Veranstaltungsort:

TU Darmstadt, Gebäude S3/06
Merckstrasse 25
64283 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Eintrag:

06.09.2006

Absender:

Jörg Feuck

Abteilung:

Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18003


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).