idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



07.12.2006 - 08.12.2006 | Tübingen

Bildungsportale: Potenziale und Perspektiven

Welches sind die zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung und Nutzbarmachung von Bildungsportalen? Das Institut für Wissensmedien lädt zum Diskurs mit interessanten Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis.

Der Workshop wird in drei Themenblöcken dem Phänomen Bildungsportal nachspüren. Anhand konkreter Fallbeispiele und durch Überblicksreferate sollen sowohl der State-of-the-art erfasst als auch neue Forschungsfragen erschlossen werden. In einem Portalmarkt stellen sich außerdem ausgewählte Bildungsportale vor und bieten einen tieferen Einblick in ihr Konzept und Design.

Portaldesign - Von der Idee zur Konzeption
Der erste Tag beleuchtet den redaktionellen Prozess der Portalkonzeption sowie Portalpflege. Das Redaktionsteam steht vor der Herausforderung unter Berücksichtigung der spezifischen Nutzergruppen sowie Usability Aspekte ein Inhaltsangebot zu erstellen, das Nutzerinnen und Nutzern verschiedene und adäquate Zugangswege bietet. Innerhalb des Themenblocks soll u.a. auf geeignete Instrumente der Portalevaluation eingegangen werden.

Portalbausteine - Community & Personalisierung
Expertise einbringen, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen: im zweiten Themenblock geht es darum, wie Nutzerinnen und Nutzer stärker in das Informationsangebot eines Bildungsportals eingebunden werden können. Neue Anwendungen wie Weblogs, Wikis, Socialbookmarking oder Portfolios unterstützen die soziale Interaktion und bieten die Möglichkeit einer individuellen Adaption und inhaltlichen Partizipation. Aber wovon hängt letztendlich ab, ob die Portalbesucherinnen und -besucher die gebotenen Funktionen annehmen? Hierin zeigt sich eine besondere Herausforderung für die Entwickler/innen.

Trends - Portale auf dem Weg ins Web 2.0
Ziele der Web 2.0 Vision sind eine Erhöhung der Partizipation bei der Inhaltserstellung, eine bessere Wiederverwendbarkeit von Inhalten sowie eine effektivere Recherche. Um Semantic Web und Social Software als zentrale Elemente für die Umsetzung dieser Zielstellung soll es daher im dritten Teil der Veranstaltung gehen. In einem Plenum mit Vertretern aus beiden Diskurs-Bereichen wird die Rolle von Web 2.0 Technologien für die Ausgestaltung von Bildungsportalen diskutiert werden.

Kontakt & weitere Information
PD Dr. Ulrike Cress
Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen
Tel.: 07071/979-346, Fax: 07071/979-105, e-Mail: u.cress@iwm-kmrc.de

Das Institut für Wissensmedien
Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 40 Wissenschaftler-/innen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medientechnik arbeiten hier an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit seiner Gründung im Jahre 2001 hat sich das IWM zum zentralen Ansprechpartner für den Aufbau nationaler und internationaler Forschungsverbünde zu Fragen des technologiebasierten Lehrens und Lernens entwickelt. Das Institut setzt seine Forschungsergebnisse in Pilot¬szenarien um, z.B. durch seine maßgebliche Mitwirkung am ersten virtuellen Graduiertenkolleg in Deutschland und bei der Entwicklung eines E Teaching-Portals für Hochschullehrer. Für nähere Informationen besuchen Sie uns bitte im Internet unter www.iwm-kmrc.de.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt, daher bitten wir Sie um eine Anmeldung.

Termin:

07.12.2006 ab 13:00 - 08.12.2006 13:00

Veranstaltungsort:

Institut für Wissensmedien (IWM)
Konrad-Adenauer-Str. 40
72072 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung

Arten:

Eintrag:

12.09.2006

Absender:

Christoph Herbort-von Loeper M.A.

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18042


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).