idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



16.12.2006 - 16.12.2006 | Darmstadt

Training Verhandlungstechniken

Bei dem eintägigen Training werden grundlegende Verhandlungsstrategien und -prinzipien vorgestellt und eingeübt. Auf die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Teilnehmer wird eingegangen. Mithilfe psychologischer Tests wird der eigene Verhandlungsstil ermittelt, die Testergebnisse werden bei der Erarbeitung kompetetiver und kooperativer Strategien berücksichtigt.

Eine besondere Rolle spielt die Verhandlungsvorbereitung, die vom Verhandelnden am leichtesten beeinflusst werden kann. Die Ausgabe von Leitfäden erleichtert die Umsetzung des Gelernten in realen Alltagssituationen.

Die Veranstaltungen werden von Prof. Dr. Bernhard Schmitz und Dr. Meike Landmann vom Institut für Psychologie an der TU Darmstadt durchgeführt. Das Angebot richtet sich an alle, die ihre Verhaltensweisen im Hinblick auf Verhandlungsgespräche verbessern wollen.

Das Teilnehmerentgelt beträgt 310 Euro.

Pressekontakt: Beate Kriegler, TU Darmstadt, Tel.: 06151/16-2096

he, 21. September 2006

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

16.12.2006 09:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Weiterbildungsräume
Gebäude S1/14, Raum 264
Alexanderstraße 8
64289 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Sprache / Literatur, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

21.09.2006

Absender:

Jörg Feuck

Abteilung:

Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18148


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).