idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



14.11.2006 - 14.11.2006 | Darmstadt

Mobile Anwendungen der Zukunft

Mobile Dienste gelten als einer der Zukunftsmärkte schlechthin. Doch bislang nutzt nur ein verschwindend geringer Teil der Handybesitzer neue mobile Anwendungen. Laufen die Entwicklungen also ins Leere? Was müssen Hersteller und Anbieter tun, damit etwa mobile Internetdienste bald so populär werden wie es das SMS-Schreiben heute bereits ist? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops "Mobile Anwendungen der Zukunft" am 14. November 2006 im Fraunhofer IGD Darmstadt.

Das Mobiltelefon als Fremdenführer, Navigationsgerät, Unterhaltungsmedium oder elektronische Geldbörse - die schöne neue Welt der mobilen Anwendungen macht aus dem Mobiltelefon einen kleinen multimedialen Alleskönner. Zumindest theoretisch. Praktisch nutzt nur ein verschwindend geringer Anteil der Handybesitzer die mobilen Dienste. Nur neun Prozent rufen mit Ihrem Mobiltelefon E-Mails ab, ganze zwei Prozent nutzen mobile Informationsdienste.
Doch woran liegt diese Zurückhaltung der Nutzer? Welche Eigenschaften müssten die mobilen Anwendungen haben, um tatsächlich genutzt zu werden? Wie können Unternehmen die neuen Technologien erfolgversprechend einsetzen? Und welche Auswirkungen hat die ständige Nutzung mobiler Kommunikationsgräte auf unser tägliches Miteinander?
Unter anderem diese Fragen diskutiert der Science meets Business Workshop "Mobile Anwendungen der Zukunft" am 14. November 2006 im Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Darmstadt.
Renommierte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen dabei in interessanten Kurzvorträgen verschiedene Aspekte mobiler Anwendungen der Zukunft. So gibt Robert Wieland, Geschäftsführer bei TNS Infratest in seiner Keynote einen Ausblick auf Konvergenz, mobile Anwendungen und das Nutzerverhalten von morgen. Dr. Ulrich Pinsdorf, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, erläutert in seinem Vortrag, welche besonderen Sicherheitsaspekte mobiler Anwendungen noch gelöst werden müssen. Wie sich die ständige Verfügbarkeit mobiler Telekommunikation auf unser Verhalten und unseren Umgang miteinander auswirkt, ist Gegenstand des Beitrags von Professor Carlos Sommer, Professor an der Hochschule Darmstadt und Gründer des Marktforschungsinstituts Sommer Research GmbH.

Abgerundet wird die Veranstaltung durch Demonstrationen aktueller mobiler Anwendungen aus dem Fraunhofer IGD, wie etwa dem mobilen Spiel Mobile Chase, das die klassische Schnitzeljagd ins elektronische Zeitalter katapultiert.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr:
Regulär: 90 Euro inklusive aller Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss und Getränke,
Studenten: 45 Euro
Journalisten: Kostenlos

Anmeldung bevorzugt online: http://www.mobile-day.de

Termin:

14.11.2006 10:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
64283 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

06.10.2006

Absender:

Bernad Lukacin

Abteilung:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18335


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).