idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



20.11.2006 - 24.11.2006 | Greifswald

ABC-Bücher - Eine Ausstellung der Nationalbibliothek Finnlands

Pünktlich zu Semesterbeginn präsentiert das Nordische Institut eine neue Ausstellung
"ABC-Bücher - Eine Ausstellung der Nationalbibliothek Finnlands"

Dauer/Öffnungszeiten: 16.10.2006 - 24.11.2006, Mo-Do 8-17 Uhr, Fr 8-16 Uhr

Fibeln früherer Zeiten sind heute Gegenstand großen bibliophilen Interesses. Tatsächlich erfreut man sich auch beim Sichten historischer ABC-Bücher aus Finnland an der Fülle bunter Bilder, dem oberlehrerhaft daherstolzierenden Hahn und den altertümlichen Frakturschriften. Das erste Buch in finnischer Sprache war eine Fibel und erschien im Jahre 1543: das ABC-Buch des finnischen Reformators Mikael Agricola.

Der Blickwinkel dieser ausschließlich Reproduktionen umfassenden Ausstellung der Nationalbibliothek Finnlands richtet sich auf die Werte-Welt finnischer Fibeln seit den Zeiten Agricolas bis in die 1960er Jahre und auch auf die Indoktrination, der die Schüler ausgesetzt waren. Durch das Lesen wurden die Grundlagen der christlichen Lehre erlernt und die Integration der jungen Menschen als gesellschaftstaugliche Bürger ermöglicht. Für das Lesevermögen des Volkes waren zunächst die lutherische Kirche und ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Volksschule zuständig. Der Katechismus verblieb bis Ende des 19. Jahrhunderts in den Fibeln, und die zehn Gebote bildeten die Basis für die vermittelte Ethik. Tatsächlich blieben das Heim mit den Eltern als nahezu unfehlbare Autoritäten, die Kirche und das Vaterland bis in die 1960er Jahre zentrale Werte und Motive fast aller finnischen ABC-Bücher. Das Weltbild war bis in die 1950er Jahre das einer Agrargesellschaft, die der Stadt negativ gegenüberstand. Die Ausstellung zeigt jedoch auch sozialistische Fibeln und solche, die in der christlichen Mission genutzt wurden. Es lässt sich erahnen, wie sich im Laufe der Zeit die Einstellungen beispielweise fremden Ländern und Kulturen gegenüber veränderten. Jahrhundertelang wurde Kindern eine völlig unversehrte Wertewelt präsentiert, obwohl in Wirklichkeit Kriege tobten und Hungersnöte und Armut herrschten.

Welches ist der gemeinsame Wertesockel der heutigen pluralistischen Gesellschaft und virtuellen Internetwelt - gibt es ihn überhaupt? Auch diese Frage bewegt(e) die Macher dieser Ausstellung. Man kann die Schau aber auch einfach in Ruhe betrachten und sich an seine eigene Schulfibel erinnern.

Die Ausstellung wird in Greifswald aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Lehrstuhls für Fennistik und des 85jährigen Bestehens des Finnischlektorats gezeigt.

Hinweise zur Teilnahme:
Universität Greifswald, Nordisches Institut, Hans-Fallada-Straße 20, 17487 Greifswald
Marko Pantermöller, Telefon 03834 86-3600

Termin:

20.11.2006 ab 08:00 - 24.11.2006 16:00

Veranstaltungsort:

Hans-Fallada-Straße 20
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

12.10.2006

Absender:

Sabine Köditz

Abteilung:

Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18438


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).