idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



03.11.2006 - 03.11.2006 | Magdeburg

Forever young - Wie plastisch sind unsere Grauen Zellen?

Anpassungsfähiges Gehirn
"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr." Dieses Sprichwort muss revidiert werden. Denn "Hans" kann doch viel besser lernen, als man noch bis vor wenigen Jahren glaubte. Die Erkenntnisse der modernen Hirnforschung belegen, dass unser Gehirn gestaltbar ist - und dies ein Leben lang bleibt. Das provoziert Fragen und eröffnet neue Perspektiven.

"Forever young?"
- Wie veränderbar ist unser Gehirn?
- Wie lernt der Mensch?
- Lernen wir lebenslang?
- Welche Perspektiven eröffnet die Forschung mit Stammzellen?

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Instituten der Leibniz-Gemeinschaft erforschen unser "zentrales Organ" und seine Funktionsweise. Sie erkunden Strukturen, entwickeln Lernmethoden und suchen nach Therapien gegen Hirnerkrankungen wie Alzheimer und Parkinson.

Diskutieren Sie beim ersten Magdeburger Leibniz-Forum mit hochrangigen Experten. Hirnforscher, Stammzellexperten und Bildungswissenschaftler aus Instituten der Leibniz-Gemeinschaft stehen auf dem Podium Rede und Antwort. Die Forscherinnen und Forscher berichten von ihrer Arbeit und über aktuelle Projekte. Sie diskutieren mit dem Publikum und beantworten Ihre Fragen.

Das Leibniz-Forum reiht sich als offene Bürgerveranstaltung ein in das Magdeburger "Jahr der Wissenschaft". In der "Leibniz-Gasse" präsentieren
die beteiligten Institute Beispiele ihrer Forschung im Rahmen einer kleinen Ausstellung.

Grußworte
- Prof. Dr. Dr. h. c. Ernst Theodor Rietschel, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft
- Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
- Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg

Die Gesprächspartner
- Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg
- Prof. Dr. Henning Scheich, Direktor des Leibniz-Instituts für Neurobiologie, Magdeburg
- Prof. Dr. Anna M. Wobus, Stammzellexpertin, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben
- Prof. Dr. Dr. h. c. Ekkehard Nuissl von Rein, Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Bonn
- Prof. Dr. Eckart D. Gundelfinger, Molekularbiologe, Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg
- Dr. Carsten Könneker, Chefredakteur "Gehirn & Geist", Heidelberg (Moderation)

Das Leibniz-Forum ist eine Veranstaltung der Leibniz-Gemeinschaft.

Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Das Spektrum der Leibniz-Institute ist breit und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute beschäftigen rund 13.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von 1,1 Milliarden Euro. Sie arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär und sind von überregionaler Bedeutung. Da sie Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse betreiben, werden sie von Bund und Ländern gemeinsam gefördert.

Mehr unter: http://www.leibniz-gemeinschaft.de

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei.

Termin:

03.11.2006 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Johanniskirche
Am Johannisberg 1
39104 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie

Arten:

Eintrag:

19.10.2006

Absender:

Christoph Herbort-von Loeper M.A.

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18546


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).