idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



07.12.2006 - 07.12.2006 | Berlin-Tiergarten

Schrumpfen, Altern, Zivilgesellschaft: Chancen und Herausforderungen des regionalen Wandels

Ein Dialog zwischen Demografie und Sozialwissenschaften.
Das Wissenschaftszentrum Berlin
für Sozialforschung und das Rostocker Zentrum zur Erforschung des demografischen Wandels laden ein zu einer Diskussionsveranstaltung

Die Diagnose ist bekannt: Die Deutschen werden immer älter. Die zunehmende Lebenserwartung und der Rückgang der Geburtenrate sorgen für einen wachsenden Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft.

Die Folgen des demografischen Wandels zeigen sich mancherorts mit besonderer Schärfe. Eine verstärkte Binnenwanderung führt nicht nur in Ostdeutschland zur Schrumpfung altindustrieller Ballungsgebiete und zur Entleerung ländlicher Räume. Zugleich nimmt dort der Anteil der Hochaltrigen überdurchschnittlich zu. Für viele innerstädtische Quartiere steht hingegen die Integration der Zugewanderten im Vordergrund.

Mit der Zivilgesellschaft verbinden sich allgemein Hoffnungen auf Innovationen in den Bereichen Produktivität, Arbeit, Standortattraktivität, politische Teilhabe sowie Lebensqualität und Lebenschancen. Kann bürgerschaftliches Engagement auch zur Bewältigung der demografischen Veränderungen in den Regionen beitragen? Oder bedeutet das Altern vielmehr eine Krise für die städtische und ländliche Zivilgesellschaft?

In dieser Veranstaltung diskutieren Demografen und Sozialwissenschaftler regionale Aspekte des demografischen Wandels und fragen nach Konsequenzen, Risiken und Möglichkeiten, die sich daraus für die Zivilgesellschaft herleiten lassen.

17.00 Uhr

"Demographic Change: An Opportunity for Europe and its Regions"
Prof. Dr. James W. Vaupel,
Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock

"Die jungen Alten und die Zivilgesellschaft"
Prof. Dr. Jürgen Kocka, WZB

Podiumsdiskussion
mit
Prof. Dr. Eva Barlösius, Universität Essen
Dr. Claudia Neu, Universität Rostock
Prof. Dr. Hartmut Häußermann, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Andreas Knie, WZB

Moderation: Jürgen Kaube, FAZ

ab 19:30 Uhr

Empfang

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung erbeten bis zum 1. Dezember 2006 an Karolina May-Chu: may-chu@wz-berlin.de

Termin:

07.12.2006 17:00 - 22:00

Veranstaltungsort:

Reichpietschufer 50, Raum A 300
10785 Berlin-Tiergarten
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

06.11.2006

Absender:

Dr. Paul Stoop

Abteilung:

Abteilung Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18702


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).