idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



01.12.2006 - 01.12.2006 | Saarbrücken

Verleihung des Journalistenpreises Informatik

Im Jahr der Informatik 2006 hat das saarländische Ministerium für Wirtschaft und
Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes einen Journalistenpreis Informatik gestiftet. Ziel des Preises war es, jour-nalistische Beiträge zu honorieren, die in der breiten Öffentlichkeit das Interesse für Themen der Informatik wecken. Die Jury hat jetzt die drei Preisträger für die Katego-rien Print, Hörfunk und Fernsehen ausgewählt, die jeweils 5.000 Euro für ihre heraus-ragenden Beiträge zu Themen der Informatik erhalten werden. Außerdem wurde ein Sonderpreis in Höhe von 500 Euro vergeben.

Den Festvortrag hält der Vizepräsident der Gesellschaft für Informatik, Prof. Ernst Mayr von der Technischen Universität München. Die Laudatio für die einzelnen Preisträger werden Prof. Dr. Philipp Slusallek, Sprecher des Kompetenzzentrum Informatik, Prof. Dr. Reinhard Wilhelm, Wissenschaftlicher Direktor von Schloss Dagstuhl und Prof. Dr. Andreas Zeller, Lehrstuhl für Softwaretechnik halten.

Für den Journalistenpreis Informatik haben insgesamt 53 Autoren rund 70 Beiträge einge-sandt, 48 davon sind Printartikel, zwölf aus dem Hörfunk und neun sind im Fernsehen
erschienen. Ausgezeichnet wurden die besten journalistischen Beiträge, die in der breiten Öffentlichkeit das Interesse für Informatik wecken, Forschungsergebnisse der Informatik ver-ständlich vermitteln, Jugendliche an das Studien- und Ausbildungsfach Informatik heranfüh-ren oder verdeutlichen, wie die Informatik heute viele Lebensbereiche unterstützt. Außerdem wurden Beiträge anerkannt, die Anstöße geben für eine gesellschaftskritische Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der Informatik.

Der Jury des Journalistenpreises gehörten Christiane Götz-Zobel, Vorsitzende der Wissen-schafts-Pressekonferenz (WPK), Prof. Dr. Matthias Jarke, Präsident der Gesellschaft für In-formatik, Dr. Ulf Lange, Referent für das Informatikjahr im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Herbert Münder, Geschäftsführer von "Wissenschaft im Dialog", Wolfgang Pohl, Geschäftsführer des Bundeswettbewerbs Informatik, Fritz Raff, Intendant des Saarlän-dischen Rundfunks (vertreten durch Michael Hanke, Leiter der Programmgruppe Multimedia, SR Online) und Dr. Bernd Wirsing, Pressesprecher der Max-Planck-Gesellschaft an.

Hinweise zur Teilnahme:
Zur feierlichen Preisverleihung, bei der die Preisträger bekannt gegeben werden, laden wir alle Pressevertreter herzlich ein. Um Anmeldung wird gebeten: meyer@cs.uni-sb.de

Termin:

01.12.2006 17:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

1. Dezember 2006, um 17 Uhr
im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit
Franz-Josef-Röder-Straße 17
in Saarbrücken
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

10.11.2006

Absender:

Saar - Uni - Presseteam

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18764


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).