idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



07.12.2006 - 07.12.2006 | Berlin

Pressekonferenz: Leistungsstarke Chirurgen - leistungsschwaches System?

Die Gesundheitsreform stößt bei Patienten, Ärzten, Krankenkassen und Industrie auf teils heftige Kritik. Sie befürchten, das Gesundheitssystem gerate dadurch eher in eine Sackgasse anstatt sich weiter zu entwickeln. Die Chirurgie kann es sich jedoch nicht erlauben, auf der Stelle zu treten. Denn die meisten Patienten können nicht warten: Sie haben Anspruch auf hochwertige chirurgische Behandlung. Zudem sind qualifizierte Aus-, Fort- und Weiterbildung von Chirurgen und Fortschritte in der chirurgischen Forschung permanent gefragt. Was also bedeutet die Gesundheitsreform für den chirurgischen Patienten? Droht die Wartelistenmedizin? Oder müssen Krankenhäuser künftig ganz neue Wege der Zusammenarbeit einschlagen?

Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie diskutiert diese Fragen vor dem Hintergrund der aktuellen Situation der Chirurgie und der gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland in einer Pressekonferenz am Donnerstag, den 7. Dezember 2006, von 11.00 bis 12.00 Uhr, in Berlin. Als Vertreter der Medien laden wir Sie dazu herzlich ein. Unten finden Sie eine Übersicht mit Ihren Gesprächspartnern und den Themen. Um Ihre Teilnahme zu bestätigen, akkreditieren Sie sich bitte per E-Mail, Fax oder Post. Bei Fragen zum Programm können Sie sich jederzeit telefonisch an uns wenden (Tel: 0711 89 31 552).

Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung und eine anregende Diskussion mit Ihnen in Berlin.

Mit freundlichen Grüßen
DGCH-Pressestelle

Themen der Pressekonferenz:

- Drohen Rationierung und Wartelistenmedizin? - Was bedeutet die Gesundheitsreform für den chirurgischen Patienten?

- Chirurgie verstehen - Was bringen Qualitätsberichte?

- Forschung mit Patienten für Patienten - Sichere Versorgung durch klinische Studien

- Was Chirurgen können, können nur Chirurgen - Neue Kooperationsmodelle für Ärzte und nichtärztliche Mitarbeiter im Krankenhaus

Ihre Gesprächspartner:

Professor Dr. med. Hans-Ulrich Steinau
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), Bochum

Professor Dr. med. Hartwig Bauer
Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Berlin

Professor Dr. med. Matthias Rothmund
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 2005/Studienzentrum der DGCH, Marburg

Hinweise zur Teilnahme:
Akkreditierung:

O Ich nehme an der Pressekonferenz persönlich teil.

O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der DGCH

O per Post
O per E-Mail.

(Meine Adresse trage ich unten ein)

O Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

NAME:
MEDIUM/RESSORT:
ADRESSE:
TEL:
FAX:

KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN:
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
D - 70451 Stuttgart
Telefon: 0711 89 31 552
FAX: 0711 89 31 167

Termin:

07.12.2006 11:00 - 12:00

Veranstaltungsort:

Luisenstraße 59
Langenbeck-Virchow-Haus, Bibliothek der DGCH
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

16.11.2006

Absender:

Medizin - Kommunikation

Abteilung:

Pressearbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18820


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).