idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



22.11.2006 - 22.11.2006 | Berlin

Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit

Pressekonferenz zur Vorstellung "Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit"

Über einen Bandscheibenvorfall kann man sprechen. Über eine Depression vielleicht, oder auch nicht. Es ist eine Tatsache: Psychische Erkrankungen gehören in unserer Gesellschaft nur zu oft zu den Tabu-Themen. Dabei sieht die Realität doch ganz anders aus. Ein Drittel aller Menschen sind einmal in ihrem Leben von einer psychischen Krankheit betroffen. Dennoch erleben Menschen mit diesen Erkrankungen in ihrem Alltag vielfach Vorurteile und Ausgrenzung. Sowohl in der "Deklaration von Helsinki" der europäischen Gesundheitsminister als auch im so genannten Grünbuch der EU-Kommission wird eine nachhaltige Verbesserung des Informations- und Wissenstands über psychische Gesundheit sowie die Förderung der sozialen Integration von psychisch kranken Menschen gefordert. Doch wie sieht die Umsetzung dieses "Grünbuch-Prozesses" in Deutschland aus? Wie begegnen wir der Herausforderung einer Zunahme der psychischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft und was setzen wir der Stigmatisierung von Betroffenen entgegen?

Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) gemeinsam mit anderen Partnern die Initiative ergriffen und das Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit ins Leben gerufen. Die Schirmherrschaft dafür hat die Bundesministerin für Gesundheit, Ulla Schmidt, MdB, übernommen.

Für Ihre Fragen stehen zur Verfügung:

- Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder, Bundesministerium für Gesundheit,
- der Präsident der DGPPN, Professor Dr. med. Fritz Hohagen, Lübeck, sowie
- der Vorsitzende des Aktionsbündnisses und President Elect der DGPPN, Professor Dr. med. Wolfgang Gaebel, Düsseldorf

ca. 13.45 Fototermin; Vorstellung der Plakat-Motive der Kampagne

Hinweise zur Teilnahme:
Presseanfragen sowie Presseanmeldungen während des DGPPN-Kongresses 2006
ab Mittwoch, den 22. November 2006 im Pressebüro
Das Pressebüro befindet sich im ICC Berlin, Messedamm, in der Etage
über dem Brückenfoyer.

Raum 47: Pressebüro, Tel: 030/30 38 75 47; Fax: 030/30 38 81 900
Ansprechpartnerin: Hedwig Görgen, Mobil: 0170/557 46 73
Ansprechpartner: Dr. Thomas Nesseler, Mobil: 0170/911 97 50

Mehr Infos unter:
http://www.dgppn.de/kongresse/2006berlin/pm_kongress_vorfeld/pm_kongress_vorfeld...

Für alle Pressevertreter steht ab Mittwoch, den 22.11.2006, 12.30 Uhr ein Text- und Fotoservice zu allen Presseveranstaltungen zur Verfügung: Nutzen Sie die Möglichkeit zum Download unter:

http://www.dgppn.de/kongresse/2006berlin/kongress2006.htm oder: http://www.dgppn.de/medien/medien.htm

Stichwort "Kongress Ticker"

Termin:

22.11.2006 13:00 - 14:00

Veranstaltungsort:

ICC Berlin
Internationales Congress Centrum
Haupteingang
Raum 42
Neue Kantstraße/Messedamm
14055 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie

Arten:

Eintrag:

20.11.2006

Absender:

Dr. Thomas Nesseler

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18841


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).