idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



06.12.2006 - 06.12.2006 | Köln-Porz

Kraftwerkstechnik für die Zukunft - 20 Jahre AG Turbo

In zwei Jahrzehnten gemeinsamer Forschung und Entwicklung hat die AG Turbo, ein Verbund von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industrie, wesentlich dazu beigetragen, dass Kraftwerksturbinen aus Deutschland sich zu einem weltweiten "Exportschlager" entwickelt haben. In dieser Zeitspanne stieg die Leistungsfähigkeit der Turbomaschinen erheblich und damit auch der Wirkungsgrad der Kraftwerke, wodurch nicht nur fossile Brennstoffe effizienter ausgenutzt, sondern auch die Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid spürbar vermindert werden.

Die Verbundforschung der AG Turbo war eine der Grundlage dafür, dass Deutschland seit Mitte der 80er Jahre seinen Weltmarktanteil bei Gas- und Dampfturbinen für Kraftwerke von 15 auf über 30 Prozent steigern konnte. Derzeit werden Technologien für das emissionsfreie bzw. emissionsarme Kraftwerk der Zukunft entwickelt, die gleichzeitig dazu beitragen sollen, die wirtschaftliche Position zu halten oder sogar auszubauen. Wird es mit Hilfe einer leistungsfähigen Turbinentechnologie gelingen, trotz der weltweit anwachsenden Zahl fossiler Kraftwerke die CO2-Belastung der Atmosphäre zu verringern? Welche Verfahren sind am besten dazu geeignet, dass fossile Kraftwerke in Zukunft gar kein Kohlendioxid mehr in die Atmosphäre entlassen?

Aus Anlass des 10. Statusseminars lädt die AG Turbo zu einem Pressegespräch ein.
Ihre Gesprächspartner:

- MinR Helmut Geipel, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

- Dr.-Ing. Dirk Goldschmidt, Siemens AG Power Generation

- Prof. Dr. Sigmar Wittig, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.V.

- Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume, Leibniz Universität Hannover

Moderation: Dieter Beste

Im Anschluss an das Pressegespräch besteht Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Forschungsarbeiten am Institut für Antriebstechnik des DLR zu werfen. Gezeigt werden unter anderem moderne Verbrennungsprüfstände für die Turbinenforschung und die optisch zugängliche Mitteldruck-Brennkammer des Instituts. Der Rundgang bietet die Möglichkeit, O-Töne, Fotos oder TV-Aufnahmen zu machen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

06.12.2006 11:00 - 13:00

Veranstaltungsort:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Linder Höhe
51147 Köln-Porz
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Energie

Arten:

Eintrag:

01.12.2006

Absender:

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz

Abteilung:

Geschäftsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18936


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).