idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



16.12.2006 - 16.12.2006 | Koblenz

Fernstudium Informatik - IT-Branche bietet beste Perspektiven

ZFH lädt zu einer Informationsveranstaltung ein

Koblenz, 04. Dezember 2006 - Am Samstag, den 16. Dezember 2006 lädt die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum Fernstudium Informatik ein. Studiengangsleiter, Professor Dr. Fritz Nikolai Rudolph vom Fachbereich Informatik der FH Trier wird detailliert über Inhalte, den Aufbau und die Organisation des Fernstudiums informieren und für individuelle Fragen zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung beginnt um 11.00 Uhr an der FH Koblenz, Campus Karthause, Konrad-Zuse-Straße 1, Raum 101. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Informatik findet in allen Bereichen unseres Lebens Anwendung: Sport, Gesundheit, Kommunikation, Mobilität - nichts funktioniert mehr ohne sie. In der IT-Branche Deutschlands sind eine Dreiviertelmillion Menschen beschäftigt - und ein Drittel des Wirtschaftswachstums resultiert aus der Informatik. Diese Fakten verdeutlichen das Potenzial, das hinter dieser Wissenschaft steckt und welche beruflichen Möglichkeiten es für qualifizierte Fachkräfte gibt.

Wer sich für eine Karriere in einem boomenden Markt berufsbegleitend weiterqualifizieren möchte, liegt mit dem Fernstudium Informatik richtig. Die ZFH bietet diesen Studiengang in Kooperation mit der Fachhochschule Trier in verschiedenen Studienvarianten seit vielen Jahren erfolgreich an. Erstmalig zum Sommersemester 2007 können sich auch Interessenten ohne ersten Hochschulabschluss den akademischen Grad Diplom-Informatiker/ -in (FH) erwerben. Voraussetzungen sind ein Zeugnis, das zum Studium an einer Fachhochschule in Rheinland-Pfalz berechtigt, eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit sowie die erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsprüfung. Neben der Möglichkeit Informatik in ihrer gesamten Breite zu studieren und den Diplom-Abschluss zu erwerben können Interessenten auch einzelne Module belegen und das Studium mit einem Einzel- oder dem Gesamtzertifikat abschließen.

Die Studieninhalte umfassen neben Methoden und Grundlagen aktuelle Themen aus den Bereichen der praktischen, angewandten und theoretischen Informatik. Programmierung, Rechnernetze, Datenbanksysteme, Informations- und Systemsicherheit sind nur einige Beispiele aus dem vielfältigen Studienprogramm. Die Studieninhalte werden ständig aktualisiert und den Bedürfnissen der Wirtschaft angepasst.

Zeit- und ortsunabhängiges Studieren und die flexible Gestaltung von Lerntempo und Lernverhalten machen ein Fernstudium gerade für Berufstätige zur idealen Weiterbildungsform. Selbststudienphasen, in denen mit Studienbriefen und Lernsoftware gearbeitet wird, finden im Wechsel mit Präsenztagen an den Fachhochschulen statt. Die Präsenzphasen dienen im besonderen Maße der Vertiefung und Anwendung des neu erworbenen Wissens. Zusätzlich stehen den Studierenden Fachleute aus Hochschule und Wirtschaft während des gesamten Studiums fachlich zur Seite.

Die Bewerbungsphase zum kommenden Sommersemester läuft bis zum 15. Januar 2007. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zu dem Studienangebot Informatik und zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0) oder im Internet unter www.zfh.de erhältlich.
Details zum Fernstudienangebot Informatik sind auf der Internetseite der FH Trier unter
www.fernstudiumai.fh-trier.de zu finden.

Über die ZFH
Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 14 Fernstudienangebote: Bildungs- und Sozialmanagement Schwerpunkt Frühe Kindheit (Bachelor of Arts), Elektrotechnik (Master of Science), Facility Management (Diplom, Zertifikat), Informatik (Diplom, Zertifikat), Integrierte Mediation (Zertifikat), Logistik (Diplom, Zertifikat), Mathematik Brückenkurs, Master of Business Administration (MBA) mit den Schwerpunkten: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement, Produktionsmanagement oder Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Master of Business Administration für Unternehmensführung (MBA), Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) sowie Master für Soziale Arbeit (Master of Arts: Advanced Professional Studies), Sozialkompetenz (Zertifikat), Vertriebsingenieur (Diplom, Zertifikat) und Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom). Hinzu kommen drei Fernstudiengänge, die von der ZFH beworben und von der Technischen Akademie Südwest (TAS) in Kaiserslautern angeboten werden: Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (Master of Engineering, Zertifikat), Grundstücksbewertung (Diplom, Zertifikat), Sicherheitstechnik (Diplom, Zertifikat). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und beraten Interessenten in Sachen Fernstudium.

Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Dr. Margot Klinkner
Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-16, Fax: 0261/91538-714
E-Mail: m.klinkner@zfh.de,
Internet: www.zfh.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

16.12.2006 11:00 - 13:00

Veranstaltungsort:

FH Koblenz, Campus Karthause
Konrad-Zuse-Straße 1
Raum 101
56075 Koblenz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

04.12.2006

Absender:

Dr. Margot Klinkner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18964


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).