idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



24.01.2007 - 24.01.2007 | München

Der Streit um unsere Urahnen. Hat Afrika als Wiege der Menschheit ausgedient?

Öffentlicher Vortrag im Deutschen Museum zusammen mit dem
Institut für Naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und Theologie
an der Hochschule für Philosophie

Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Zoologische Staatssammlung München

Neue Fossilfunde heizen die Diskussion um den Ursprung unserer Gattung wieder an. Entstand der Mensch in Afrika und sind wir folglich alle Afrikaner, oder lief der zweite prägende Teil der Evolution des Menschen vielleicht doch eigenständig in (Zentral)Asien ab? Passen moderne Molekulargenetik und uralte Knochen nicht mehr zusammen? Der Streit ist in Gang gekommen. Zweifellos verlief die biologische Menschwerdung über drei markante Abschnitte (Stufen). Den Anfang machte die Entwicklung zum Läufer, der in die Savannen hinauszog. Dann vergrößerte sich das Gehirn und schließlich eröffnete die Sprache das (volle) Menschsein. Alles per Zufall? Nein! Die Kontingenz der Evolution gibt dem Zufall nur wenig Raum. Aber wir tun uns sehr schwer, das zu verstehen.

Prof. Reichholf studierte von 1964-69 Biologie, Chemie, Geographie und Tropenmedizin in München. 1969 promovierte er in Zoologie. Seither hat er zahlreiche Forschungsreisen nach Südamerika, Afrika und Südostasien durchgeführt. Seit 1985 ist er Professor mit Lehrtätigkeit an beiden Münchner Universitäten und derzeit Leiter der Hauptabteilung Wirbeltiere. 2005 erhielt er die Treviranus-Medaille des Verbands deutscher Biologen. Von seinen außeror-dentlich zahlreichen Veröffentlichungen zu verschiedensten Bio- und Öko-Themen seien zwei genannt: Das Rätsel der Menschwerdung (1990/1997) und: Der schöpferische Impuls. Eine neue Sicht der Evolution (1992).

Die Hochschule für Philosophie gewährleistet seit über 30 Jahren eine fundierte Ausbildung in allen Disziplinen der Philosophie - Logik, Wissenschaftstheorie, Erkenntnislehre, Sprach-philosophie, Metaphysik, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie und Natürliche Gotteslehre, Naturphilosophie und Ethik - und die anderen Wissenschaften betreffenden phi-losophischen Fragen. Träger der Hochschule für Philosophie ist die Deutsche Provinz der Jesuiten http://www.jesuiten.org. Zulassungsvoraussetzung zum Studium der Philosophie ist die Allgemeine Hochschulreife. Für das Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik ist ein abge-schlossenes Hochschulstudium Voraussetzung.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

24.01.2007 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Deutsches Museum
Ehrensaal
Museumsinsel 1
80538 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Biologie, Informationstechnik, Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Eintrag:

05.12.2006

Absender:

Maria Zwirner

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18985


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).