idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



17.01.2007 - 17.01.2007 | München

Ein neues Gesicht - rekonstruiert im Cyberspace, realisiert im Operationssaal. Chirurgie im Spannungsfeld von Hightech und Kreativität

Öffentlicher Vortrag im Deutschen Museum zusammen mit dem
Institut für Naturwissenschaftliche Grenzfragen zur Philosophie und Theologie
an der Hochschule für Philosophie

Prof. DDr. Hans-Florian Zeilhofer, Universitätsspital Basel

Im modernen Hightech-Operationssaal sind chirurgische Rekonstruktionen des menschlichen Gesichts möglich, die früher schwer vorstellbar waren. Der Chirurg kann bei der Planung und Durchführung besonders komplexer Operationen auf neueste computergestützte 3D- und 4D-Technologien bauen; er entwirft, simuliert und navigiert in virtuellen Räumen und realisiert dann das Konzept für ein neues Gesicht im Operationssaal. Der Chirurg kann auch gemeinsam mit dem Patienten das Ergebnis der geplanten Gesichtsoperation vorab in echter Dynamik anschauen. Selbst Mimik und Bewegung der Augen sind inzwischen darstellbar. Möglich geworden ist die Gesichtsrekonstruktion im Cyberspace nur durch engste Zusammenarbeit von Medizinern, Mathematikern, Informatikern, Physikern und Ingenieuren in der Forschung. Und die Zukunft der multidisziplinären Chirurgie hat gerade erst begonnen.

Prof. Zeilhofer studierte Medizin, Zahnmedizin und Philosophie in München an der Ludwig-Maximilians-Universität, der Technischen Universität und der Hochschule für Philosophie der Jesuiten. Seit 2002 ist er Professor für Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel und Leiter des Hightech-Forschungs-Zentrums der Kiefer- und Gesichtschirurgie im Schwerpunkt Clinical Morphology und Biomedical Engineering der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. 3D-Planungs- und Simulationsverfahren in der Chirurgie, Entwicklung von Biomaterialien und Verfahren für maßgeschneiderte Implantate im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich und Telemedizin.

Die Hochschule für Philosophie gewährleistet seit über 30 Jahren eine fundierte Ausbildung in allen Disziplinen der Philosophie - Logik, Wissenschaftstheorie, Erkenntnislehre, Sprachphilosophie, Metaphysik, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie und Natürliche Gotteslehre, Naturphilosophie und Ethik - und die anderen Wissenschaften betreffenden philosophischen Fragen. Träger der Hochschule für Philosophie ist die Deutsche Provinz der Jesuiten http://www.jesuiten.org. Zulassungsvoraussetzung zum Studium der Philosophie ist die Allgemeine Hochschulreife. Für das Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium Voraussetzung.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

17.01.2007 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Deutsches Museum
Ehrensaal
Museumsinsel 1
80538 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Eintrag:

05.12.2006

Absender:

Maria Zwirner

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18990


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).