idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



14.12.2006 - 15.12.2006 | Marburg

Die Lehrer werden besser ausgebildet! Zentrum für Lehrerbildung an der Philipps-Universität eröffnet

Reform der Lehrerbildung ist Thema einer deutsch-schweizerisch-österreichischen Konferenz - Zum renommierten Teilnehmerkreis gehören die Züricher Bildungsexperten Jürgen Oelkers und Urs Ruf ebenso wie der hessische Kulturstaatssekretär

WICHTIGER HINWEIS: Die geplante Pressekonferenz kann leider nicht stattfinden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
---------------------

Mit einer großen Tagung, zu der ein renommierter Teilnehmerkreis erwartet wird, wird das Zentrum für Lehrerbildung an der Philipps-Universität Marburg am 14. und 15. Dezember 2006 feierlich eröffnet. Damit die Lehrer von morgen sich nicht nur in ihrem Fach auskennen, sondern in der Lage sind, den aktuellen Lernstand ihrer Schüler zu bestimmen und Fehler nicht mehr rot anstreichen, vielmehr zum Anlass des Weiterlernens machen, bedarf eine zeitgemäße Ausbildung höherer Anteile an Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft.

Erst vor wenigen Tagen hat die neueste PISA-Studie darauf aufmerksam gemacht, dass bei einem Drittel der Schüler Leistungen auf allen Niveaustufen nicht angemessen gefördert werden. "Schon im Studium müssen sich die Studierenden mit vielschichtigen Lernprozessen befassen, um in der Schule die Schüler beim Lernen intelligent unterstützen zu können", so Professorin Dr. Heike Ackermann, Schulpädagogin und Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Lehrerbildung.

Das Zentrum für Lehrerbildung will nicht nur mit dieser Veranstaltung, sondern durchgängig mittels einer besseren Integration der fachwissenschaftlichen mit den fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Inhalte im Studium dazu beitragen, dass die universitäre Lehrerbildung modernen Qualitätsstandards schulischen Lehrens und Lernens gerecht wird.

Den Festvortrag über "Lehrerbildung als professionelle Aufgabe der Universität" hält der Züricher Bildungsexperte Professor Dr. Jürgen Oelkers. Ein Grußwort werden Dr. Joachim Jacobi, Staatssekretär im hessischen Kultusministerium, und Professor Dr. Volker Nienhaus, Präsident der Philipps-Universität, sprechen.

Weitere hochkarätige Referenten sind Professor Dr. Urs Ruf, Gymnasialpädagoge an der Universität Zürich, Professor Dr. Reinhard Demuth vom Kieler Leibniz-Institut für die Didaktik der Naturwissenschaften, Professor Dr. Frank Königs, Erziehungswissenschaftler und Fremdsprachendidaktiker der Philipps-Universität, Professor Dr. Rainer Danckwerts von der Universität Siegen sowie Professor Dr. Peter Henkenborg, Politikdidaktiker, und Professor Dr. Bernhard Dressler, Bildungstheoretiker und Religionspädagoge, beide an der Phlipps-Universität Marburg.

Weitere Informationen

Programm der Tagung im Internet: http://www.uni-marburg.de/zfl/flyer_eroeffnungstagung

Kontakt und Anmeldung: Heidemarie Holland-Pinter, Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung der Philipps-Universität Marburg, Wilhelm-Röpke-Straße 6, Kern D, Raum 715, 35032 Marburg
Tel.: (06421) 28 26162, E-Mail: hollandp@staff.uni-marburg.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

14.12.2006 ab 17:00 - 15.12.2006 16:30

Veranstaltungsort:

Aula der Alten Universität, Lahntor 3
35032 Marburg
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Pädagogik / Bildung

Arten:

Eintrag:

05.12.2006

Absender:

Thilo Körkel

Abteilung:

Stabsstelle Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event18995


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).