idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



15.01.2006 - 15.01.2006 | Berlin

Pressekonferenz zum Jahresthema "Europa im Nahen Osten - Der nahe Osten in Europa"

Die aktuelle öffentliche Debatte über den "Nahen Osten" ist vielfach beherrscht von vereinfachenden Polarisierungen, die historische wie gegenwärtige kulturelle und politische Verschränkungen zwischen Europa und dem Nahen Osten vernachlässigen. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissen-schaften reagiert mit ihrem ersten Jahresthema 2007/2008 "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" auf diese politisch-kulturelle Herausforderung und möchte in diesem Zeitraum eine Vielfalt an wissenschaftlichen, künstlerischen und politischen Perspektiven eröffnen und präsentieren. Auf der Pressekonferenz werden die Ziele und das Programm des Jahresthemas vorgestellt.

Jahresthema 2007/2008 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
"Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa"

Montag, den 15. Januar 2007, 11 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Einsteinsaal

Die aktuelle öffentliche Debatte über den "Nahen Osten" ist vielfach beherrscht von vereinfachenden Polarisierungen, die historische wie gegenwärtige kulturelle und politische Verschränkungen zwischen Europa und dem Nahen Osten vernachlässigen. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissen-schaften reagiert mit ihrem ersten Jahresthema 2007/2008 "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" auf diese politisch-kulturelle Herausforderung und möchte in diesem Zeitraum eine Vielfalt an wissenschaftlichen, künstlerischen und politischen Perspektiven eröffnen und präsentieren.

Themen der Pressekonferenz:
o Was sind die "Jahresthemen" der Akademie, welche Ziele werden damit verfolgt?

o Was ist die Idee des Jahresthemas 2007/2008 "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa"? Wie gestaltet sich die Verknüpfung mit dem gleichnamigen Forschungsprojekt von Fritz Thyssen Stiftung, Wissenschaftskolleg zu Berlin und Berlin-Brandenburgischer Akademie der Wissenschaften?

o Welche Veranstaltungen sind geplant? Das Spektrum reicht vom Workshop "Reconsidering Islamic Feminism" über die Ausstellung "Preußen in Ägypten - Ägypten in Preußen" bis zu dem multimedialen Kunstprojekt "(Di)Visions of War in the Middle East" kuratiert von Cathérine David.

o Welche Partner sind beteiligt? Rund zwei Dutzend namhafte Institutionen unterstützen bislang das Jahresthema 2007/2008.

Auskünfte erhalten Sie von:
Prof. Dr. Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Gudrun Krämer, Sprecherin des gemeinsamen Forschungsprojektes "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" der Fritz Thyssen Stiftung, des Wissenschaftskollegs zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Nele Hertling, Vizepräsidentin der Akademie der Künste
Dr. Eli Bar-Chen, Fellow des Forschungsprojekts "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa"

Wir bitten um Anmeldung bis zum 12. Januar 2007 unter
Tel: 030/20370-657, Email: woisnitza@bbaw.de oder per Fax unter 030/20370-366.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

15.01.2006 11:00 - 13:00

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

05.01.2007

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19103


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).