idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.02.2007 - 10.02.2007 | Berlin

Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften - die historische Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Ein Workshop am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin

Veranstaltet im Rahmen des Projektes "Figuren des Wissens. Begriffsgeschichte nach dem 'cultural turn'" http://www.zfl.gwz-berlin.de/forschung/laufende-projekte/begriffsgeschichte

Seit einiger Zeit kann ein verstärktes Interesse an den begrifflichen Werkzeugen der Wissenschaften und dem Wechselspiel von kategorialen und praktischen Verfahren beobachtet werden. Im Hinblick auf die Vielzahl vorliegender mikrohistorischer Arbeiten zur Wissenschaftsgeschichte lässt sich das Desiderat "längerfristiger historischer Anschlüsse solcher lokalen Geschichten" (H.-J. Rheinberger) erkennen. Nimmt die Begriffsgeschichte ein solches Desiderat als Herausforderung an, so steht sie zugleich vor der Aufgabe einer Reorganisation ihrer Kategorien und Methoden.
Zumindest hierzulande liegt dabei ein Hauptproblem in der dominanten geisteswissenschaftlichen Fixierung der Begriffsgeschichte. Vielleicht auch deswegen greifen jüngere kulturwissenschaftliche und wissenschaftsgeschichtliche Ansätze eher auf die französische Tradition (Bachelard, Canguilhem, Foucault) zurück, die zugleich Anknüpfungspunkte für einige der Fragen liefert, die wir gerne an wissenschaftshistorischen Fallbeispielen diskutieren würden:
Wie wäre eine die Natur- und Humanwissenschaften einbeziehende, interdisziplinäre Begriffsgeschichte methodisch von der traditionell-geistesgeschichtlichen zu unterscheiden? Für welche Begriffe wäre eine begriffsgeschichtliche Rekonstruktion aufschlussreich, für welche (wohl v.a. fachterminologische) weniger? Welche Rolle spielen Begriffe in der Formation naturwissenschaftlicher Gegenstände und Theorien? Lässt sich eine Begriffsgeschichte konzipieren, die die materiale Einbindung von Begriffen mitreflektiert? Ist überhaupt die Diachronie des Begriffs geeignet, die Bildung wissenschaftlicher Paradigmen darzustellen? Wie hätte eine solche Begriffsgeschichte mit den in der klassischen Begriffsgeschichte kaum hinreichend reflektierten Brüchen, Paradigmenwechseln etc. umzugehen? Schließlich geht es um das für eine interdisziplinäre Begriffsgeschichte zentrale und äußerst facettenreiche Problem der Übertragungen, Entlehnungen und Registerwechsel. Uns interessiert die Produktivität unscharfer Begriffe sowie die Frage, ob und in welchen Phasen über Begriffsworte semantische Überschüsse, etwa in Form von Etymologien, Metaphern etc. eingehen, die dann die Fortentwicklung von Begriffen und damit Theorien mitformieren.

Mit Beiträgen von:
Andreas Bartels (Bonn), Christina Brandt (MPIWG), Olaf Breidbach (Jena), Carsten Dutt (Marbach), Erich Kleinschmidt (Köln), Ernst Müller (ZfL), Ohad Parnes (ZfL), Hans-Jörg Rheinberger (MPIWG), Philipp Sarasin (ETH Zürich), Henning Schmidgen (MPIWG), Falko Schmieder (ZfL), Christian Strub (Berlin), Dieter Teichert (Konstanz), Margarete Vöhringer (ZfL), Sigrid Weigel (ZfL), Stefan Willer (ZfL), Yvonne Wübben (ZfL)

Hinweise zur Teilnahme:
Kontakt:
Falko Schmieder
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Schützenstr. 18
10117 Berlin
030/20192-455
030/20192-154

Termin:

09.02.2007 - 10.02.2007

Veranstaltungsort:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Schützenstr. 18
3. Etage
Veranstaltungsraum R. 308
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

08.01.2007

Absender:

Susanne Hetzer

Abteilung:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19116


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).