idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.03.2007 - 31.03.2007 | Berlin

Ultravision. Zum Wissenschaftsverständnis der künstlerischen Avantgarden, 1910-1930. Eine Arbeitstagung am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin

Konzeption und Organisation: Dr. Sabine Flach und Dr. des Margarete Vöhringer

Bildende Künste adressieren die Wahrnehmung. Als sich im 19. Jahrhundert auch die Physiologie, Psychologie, Psychophysik und Psychotechnik derselben annahmen und begannen, sie zu vermessen und zu trainieren, bildeten sich Bündnisse sowohl hin zu den technisch präformierten Visualisierungsverfahren als auch zu den Erkenntnisinteressen der zeitgenössischen Lebenswissenschaften. Es entstand eine Situation, die sich durch den Austausch von Ideen, Apparaten, Fragestellungen, Lehrprogrammen und Praktiken insbesondere zwischen Avantgarde-Künstlern und Lebenswissenschaftlern kennzeichnen lässt.
In diesem Sinne sollen für die Arbeitstagung "Ultravision" die Themen, Praktiken, Werke, Methoden und Institutionen der Künstlerischen Avantgarde zwischen 1910 und 1930 als eine groß angelegte Experimentalanordnung der Sinneskulturen und Wahrnehmungsweisen untersucht werden. Mit dieser Perspektive rückt die Frage nach dem Künstlerischen Forschen im Vergleich zu den Erkenntnisweisen der Lebenswissenschaften in den Fokus.
Geht man mithin davon aus, dass das künstlerische Wissen dem wissenschaftlichen Wissen vergleichbare Kompetenzansprüche artikulierte, stellt sich die Frage nach seinem epistemischen Status. Der Mehrwert künstlerischer Arbeit und ihre spezifische Erkenntnisweise, d.h. ihr Beitrag zu und ihre Intervention in die wissenschaftlichen Diskurse sollen im Zentrum der Vorträge und Diskussionen stehen. Mit Blick auf den gewählten Zeitraum und den skizzierten Themenhorizont sind dabei folgende Fragestellungen besonders zu berücksichtigen:
Wie definierte sich das spezifische Wissen der Künste? Welche Theorien wurden von Künstlern entwickelt, um ihr spezifisches Wissen in Zusammenhang zu den Lebenswissenschaften zu bringen? Welche Methoden und Verfahren wurden vom Künstler für seine Tätigkeit gewählt und welchen Einfluss hatten diese auf den jeweiligen Erkenntnisgewinn? Hatte der Austausch zwischen Künstlern und Wissenschaftlern Folgen für beider Fragestellungen, Experimentalanordnungen und Erklärungen? Auf welche experimentellen Wissenschaften bezogen sich die Künste und umgekehrt, welche Möglichkeiten boten die Künste diesen Wissenschaften? Inwiefern wirkten sich die künstlerischen Experimente und etwaige Synergieeffekte durch kooperierende Disziplinen tatsächlich auf die Bild- und Textproduktion der Zeit aus und mit welchen Konsequenzen für die klassische Trias Künstler-Werk-Betrachter? Und schließlich, wie verhielt sich all dies zu den Leitmedien der Zeit - Photographie und Film?
Die Arbeitstagung will den verschiedenen Transfers von praktischem und theoretischem Wissen zwischen Künstlern und Wissenschaftlern nachgehen, um zu sehen, welche Praktiken in welchen Disziplinen angewandt wurden, um mit ihnen die Wahrnehmung zu analysieren.

Hinweise zur Teilnahme:
Kontakt:
Sabine Flach/Margarete Vöhringer
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Schützenstr. 18
10117 Berlin
030/20192-173
030/20192-154

Termin:

29.03.2007 - 31.03.2007

Veranstaltungsort:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Schützenstr. 18
3. Etage
Trajekte-Tagungsraum 308
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

08.01.2007

Absender:

Susanne Hetzer

Abteilung:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19118


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).