idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



01.02.2007 - 01.02.2007 | Berlin

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2007: Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse?

Die vier raumwissenschaftlichen Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft (4R-Netzwerk) führen in zweijährigem Rhythmus ein Raumwissenschaftliches Kolloquium zu aktuellen Fragen der Raumentwicklung durch. Das Kolloquium im Februar 2007 beschäftigt sich mit der Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse unter sich wandelnden Rahmenbedingungen.

Entsprechend der im Raumordnungsgesetz formulierten Leitvorstellung der nachhaltigen Raumentwicklung sollen in allen Teilräumen Deutschlands gleichwertige Lebensverhältnisse hergestellt werden. Der demographische Wandel, europäische Integration und Globalisierung, ein geändertes Staatsverständnis und andere aktuelle Herausforderungen erschweren allerdings diese Zielstellung und verlangen nach einer Neuinterpretation des Leitbilds der "Gleichwertigkeit" für die Raumordnung, die regionale Wirtschaftspolitik und weitere raumwirksame Politikfelder. Das Raumwissenschaftliche Kolloquium widmet sich diesem Anliegen aus wissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Sicht. Neben einer grundsätzlichen Einordnung, die auch europäische Erfahrungen einbindet, geht es dabei um die Analyse wachsender räumlicher Disparitäten sowie ihrer Wirkungen einerseits und um die Rolle von Steuerungsmöglichkeiten bei der Sicherung der Grunddaseinsvorsorge andererseits.

Programm

Eröffnung der Veranstaltung (10:00 Uhr - 11:15 Uhr)

10:00 Begrüßung: Staatssekretär Dr. Gerd Harms - Bevollmächtigter für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und Hausherr der Landesvertretung Brandenburg

10:15 Grußwort: Prof. Dr. Heinrich Mäding - Präsident der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover

10:30 Einführung: Prof. Dr. Bernhard Müller - Sprecher des 4R-Netzwerks,
Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden

10:45 Einführungsvortrag: Staatssekretär Dr. Engelbert Lütke Daldrup - Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
"Strategien der Raumentwicklung in Deutschland und Europa: Die Leitbilde der Raumordnung, die Territoriale Agenda der EU und das Ziel der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse"

Plenumsvorträge (11:15 Uhr - 12:45 Uhr)
Moderation: Prof. Dr. Heik Afheldt, Publizist und Wirtschaftsberater

Prof. Dr. Hans H. Blotevogel
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover
"Das Gleichwertigkeitsprinzip auf dem Prüfstand - brauchen wir einen raumordnungspolitischen Paradigmenwechsel?"

Prof. Dr. Andreas Faludi
Delft University of Technology, Delft (Niederlande)
"Territoriale Kohäsion und Daseinsvorsorge - europäische Sichten"

12:45 Mittagspause

Arbeitsforen (13:45 Uhr - 15:30 Uhr, parallel)

Arbeitsforum 1:
Wachsende Disparitäten und die Frage der Gleichwertigkeit?
Moderation: Uwe Rada, Freier Journalist und Redakteur bei der taz

Dr. Günter Herfert
Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Leipzig
"Wachsende Polarisierung der Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland - Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse?"

Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover
"Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und Finanzausgleich"

Suntje Schmidt und Axel Stein
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner
"Veränderte Disparitäten durch die Wissensökonomie - Herausforderungen an die Raumentwicklungspolitik"

Arbeitsforum 2:
Steuerungsmöglichkeiten der Politik und Raumordnung bei der Sicherung der Grunddaseinsvorsorge
Moderation: Katrin Brand, Journalistin und WDR-2-Moderatorin

Dr. Gerold Janssen
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
"Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse - verfassungsrechtliche und raumordnungsrechtliche Aspekte der Neuordnung"

Thomas Knorr-Siedow
Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner
"Mixeté - staatliche, regionale oder lokale Steuerungsmodi sozialer Mischung"

Dr. Peter Wirth
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
"Kommunale Handlungsoptionen in peripheren Schrumpfungsräumen"

15:30 Kaffeepause

Abschluss der Veranstaltung

16:00 Abschlussvortrag: Staatsminister Dr. Albrecht Buttolo - Sächsisches Staatsministerium des Innern
"Verwaltungsreform und Raumordnungspolitik - welchen Beitrag können sie für gleichwertige Lebensbedingungen leisten?"

16:45 Resümee und Schlusswort

Hinweise zur Teilnahme:
Tagungsgebühr inkl. Pausengetränke und Imbiss:
20,- Euro (bitte am Veranstaltungstag bar entrichten).

Anmeldung bis zum 19. Januar 2007 bei:
Anja Petkov
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)
Weberplatz 1, 01217 Dresden
Tel.: 0351-4679241
Fax: 0351-4679212
E-Mail: a.petkov@ioer.de

Termin:

01.02.2007 10:00 - 16:45

Veranstaltungsort:

Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
In den Ministergärten 1
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

09.01.2007

Absender:

Anja Petkov

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19132


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).