idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



01.02.2007 - 01.02.2007 | Berlin

Pressekonferenz DGIM: Ärzte zwischen wirtschaftlichem Druck und Helfersyndrom: Ist 'Hochleistungsmedizin mit Menschlichkeit' möglich?

Klinische internistische Forschung an Universitäten bedeutet Forschung am aber vor allem für den Patienten. Zwischen moderner Gerätemedizin und molekularer Labordiagnostik jedoch scheint das Menschliche zwischen Arzt und Patient bedroht. Nicht selten vermissen Patienten die persönliche Ansprache. Doch auch Ärzte leiden darunter. Ist im Zeitalter der Gendiagnostik eine patientenzugewandte Medizin noch machbar? Wie gelingt der Spagat zwischen Zuspruch am Krankenbett und Blick ins Reagenzglas? Was bringt neueste molekulare Medizin dem Patienten konkret? Und bietet das neue Hochschul¬rahmengesetz Medizinern überhaupt noch Anreize, in der Forschung 'Karriere' zu machen?

Experten der DGIM erörtern diese Fragen im Rahmen einer Pressekonferenz
am 1. Februar 2007 in Berlin. Als Vertreter der Medien laden wir Sie herzlich dazu ein. Sie haben außerdem die Möglichkeit, zu aktuellen Themen der Inneren Medizin Ihre Fragen zu stellen. Unten finden Sie eine Programm¬übersicht. Um Ihre Teilnahme zu bestätigen, akkreditieren Sie sich bitte per E-Mail, Fax oder Post. Bei Fragen zu Referenten oder Themen können Sie sich jederzeit telefonisch an uns wenden (Tel: 0711 89 31 552).

Vorläufige Themen:

Wissenschaftler im weißen Kittel: Geht die Universitäre Medizin mit dem Hochschulrahmengesetz auf Talfahrt?

Der Mediziner als Mensch: Welche Ängste haben Ärzte in der Klinik?

Den ganzen Menschen wahrnehmen - wie kann das gelingen?

Molekulare Medizin: Was ist möglich wenn wir die 'Krankheitsgene' kennen?

Ihre Gesprächspartner:

Professor Dr. med. Wolfgang Hiddemann; Vorsitzender der DGIM, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III; Klinikum der Ludwig-Maximilian-Universität

Professor Dr. med. Ludwig Thierfelder, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin Buch; Helios Klinikum/ Charité - Universitätsmedizin Berlin

sowie:

Professor Dr. med. Hans-Peter Schuster, Generalsekretär der DGIM, Hildesheim

Rechtsanwalt Maximilian G. Broglie, Leiter der Geschäftsstelle und Geschäftsführer der DGIM, Wiesbaden

Hinweise zur Teilnahme:
Akkreditierung:

Pressekonferenz DGIM
Ärzte zwischen wirtschaftlichem Druck und Helfersyndrom:
Ist 'Hochleistungsmedizin mit Menschlichkeit' möglich?
Termin: Donnerstag, 1. Februar 2007, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Geschäftsräume der DGIM, Oranienburger Straße 22, 10178 Berlin

O Ich werde die Pressekonferenz persönlich besuchen.

O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der DGIM per Post/E-Mail (meine Adresse trage ich unten ein).

O Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

Termin:

01.02.2007 11:00 - 12:00

Veranstaltungsort:

Geschäftsräume der DGIM, Oranienburger Straße 22
10178 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

11.01.2007

Absender:

Medizin - Kommunikation

Abteilung:

ProScience Communications, die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19147


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).