idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



18.01.2007 - 18.01.2007 | Berlin

DZA Vortragsreihe - 18.01.2006 - 17:30 - Long-term care in Germany and Japan. A comparative perspective - Dr. Paul Talcott

In der alternswissenschaftlichen und alternspolitischen Vortragsreihe des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA), Berlin, wird Dr. Paul Talcott
(MPI für Gesellschaftsforschung, Köln; Emory University, Atlanta, GA) am 18.01.2006 um 17:30 zum Thema "Long-term care in Germany and Japan - a comparative perspective" referieren.

The process of designing long-term care insurance (LTCI) systems is inherently
political, because governments must decide about trade-offs among groups with
competing claims on scarce resources. The choices are particularly difficult in
Germany and Japan's public LTCI systems due to low forecasts for economic
growth, shrinking workforces, rapidly aging populations, and limited fiscal resources.
This talk provides a comparative overview of the Japanese and German
systems and current reform proposals, emphasizing political constraints and opportunities.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

18.01.2007 17:30 - 19:00

Veranstaltungsort:

Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)
Großer Sitzungsraum, 3. OG
Manfred-von-Richthofen-Straße 2

U-Bahnlinie U6, Haltestelle "Platz der Luftbrücke" (Flughafen Tempelhof)
Buslinien: 104, 248
12101 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

11.01.2007

Absender:

Dr. Andreas Motel-Klingebiel

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19150


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).