idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.01.2007 - 26.01.2007 | Stuttgart

Einladung Symposium: "Das Innovationspotenzial von Gender"

Beim Symposium "Das Innovationspotenzial von Gender" beleuchten Referentinnen und Referenten aus internationalen Unternehmen das Thema Gender aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben Fraunhofer-Präsident Prof. Hans-Jörg Bullinger sprechen Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Kati Najipoor-Schütte, Partnerin bei Egon Zehnder International GmbH und Dr. Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler-Chrysler AG.

Wenn Männer neue Produkte entwickeln, denken sie in erster Linie als Männer. Ein Ingenieur mittleren Alters lässt vielfältige Anwendungen für Männer und Frauen außer Acht, weil er ein bestimmtes Muster oder einen Verwendungszweck im Blick hat. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Discover Gender". Zwei Beispiele: Die ersten Spracherkennungssysteme entstanden ohne weibliches Testpersonal. Sie erkannten keine Frauenstimmen, da die Entwickler deren Stimmlage nicht berücksichtigt hatten. Damit lässt sich die Technik längst nicht so nutzen, wie es die Kunden und Kundinnen wünschen. Auch bei Airbags gingen die Entwickler von sich selbst aus. Da der ergonomische Faktor Größe zunächst vernachlässigt wurde, waren die ersten Airbags für Frauen und Kinder ein lebensbedrohliches Sicherheitsrisiko.

Namhafte Referentinnen und Referenten aus internationalen Unternehmen beleuchten das Thema Gender aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben Fraunhofer-Präsident Prof. Hans-Jörg Bullinger wird Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, einen der Einführungsvorträge halten. "Mehr Frauen in Führungspositionen in der Großindustrie" ist das Thema von Dr. Kati Najipoor-Schütte, Partnerin bei Egon Zehnder International GmbH. Dr. Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler-Chrysler AG, erläutert: "Was haben Kundinnen im Blick". Anschließend diskutieren Expertinnen und Experten zu den Themen: Gender und Innovationsexzellenz - durch Gender

neue Märkte erschließen, Gender Marketing - mit der Gender-Perspektive Zielgruppen differenzierter ansprechen, Gender und Werte - Unternehmenskulturen neu definieren.

Wir laden Sie herzlich zum Symposium "Das Innovationspotenzial von Gender" am Donnerstag, 25. Januar und Freitag, 26. Januar 2007 ins Institutszentrum Stuttgart (S-Bahn-Haltestelle Universität) ein.

Bitte melden Sie sich per Fax oder E-Mail an, damit wir besser planen können. Wenn Sie Material- oder Interview-Wünsche mit Prof. Bullinger und weiteren Referentinnen und Referenten haben, rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Ansprechpartner:
Isolde Rötzer
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
Telefon 0 89 12 05 13 05
Fax 089 12 05 75 13
isolde.roetzer@zv.fraunhofer.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

25.01.2007 ab 10:00 - 26.01.2007 12:00

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Institut für
Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11 / 9 70-01
Fax: +49 (0) 7 11 / 9 70-22 99
70569 Stuttgart
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft

Arten:

Eintrag:

11.01.2007

Absender:

Isolde Rötzer

Abteilung:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19151


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).