idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.01.2007 - 22.01.2007 | Potsdam

Raum 4070 - auf den Spuren psychotischer Erfahrungen

Civitas-Vortrag von Prof. Dr. Peter Stolz am 22. Januar 2007

Psychosen sind für Betroffene, ihre Familien und Freunde ein einschneidender, die ganze Lebenssituation verändernder Einbruch. Nichts ist mehr, wie es vorher war.

Eine Psychose kann Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen völlig aus der Bahn werfen. Ein psychoseerfahrener junger Mann sagt: "Bei mir war es wie ein schnelles Hervorbrechen aus meinem Inneren, etwas, was mich sehr schnell gemacht hat. Ich habe geschafft, meinem Verstand davon zu laufen." Sein Vater fügt an: "Er wird spirituell, nähert sich Gott und baut eine eigene Welt auf, in der er die Position von Gott einnimmt. Es ist mir nie gelungen, da einzudringen. Ich bin dann ein niederes Wesen aus seinem eigenen Universum."

Der Film von Jana Kalms und Torsten Striegnitz führt in Raum 4070 der Fachhochschule Potsdam. Hier im Fachbereich Sozialwesen findet seit 10 Jahren das von Prof. Dr. Peter Stolz moderierte Potsdamer Psychoseseminar statt, in dem sich Menschen ihre Erlebnisse mit Psychosen erzählen. Die Dreharbeiten dauerten anderthalb Jahre. Aus 16 Abenden Psychoseseminar entstanden 60 Stunden Rohmaterial.

Es geht um Angst, Ohnmacht und existentielle Verzweiflung. Es geht um Familien und Menschen, die zerstört werden. Aber es geht auch um psychiatrische Angebote und Hilfen. Psychoseseminare entlasten und fördern Sicherheit und Vertrauen, sich den unerhörten Verstörungen zu stellen. Psychoseseminare bieten keine Wissenschaft, aber sie vermitteln Wissen und Erfahrung. Insoweit sind Psychoseseminare "Lernorte" zur Lebensbewältigung.

Studierende und psychiatrische Fachleute können lernen, dass der vorherrschende Reduktionismus von "Psychosen" allein auf "Krankheit" eine schulmedizinische Vereinfachung darstellt. Trotz der Entwicklung medikamentöser Behandlungsverfahren sind Wahngedanken, Verfolgungsängste, Stimmen, soziale Rückzüge und Beziehungsabbrüche, nicht unter der Schädeldecke von "Psychotikern" zu finden.

Der Film zeigt, wie nah wir alle den Menschen im "Raum 4070" sind. Der Zuschauer beginnt als Beobachter und endet bei sich selbst.

Prof. Dr. Peter Stolz hat in Göttingen, Zürich und Berlin studiert. Er ist Psychiater und Psychoanalytiker und seit 1993 Professor für Soziale Medizin, insbesondere Soziopsychogenese von gesundheitlichen Störungen und Gesundheitsförderung, am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam.

Civitas VII
Der nunmehr siebte Civitas-Zyklus widmet sich dem Thema "Wissenschaft in der Stadt und der Region".

Potsdam ist mit etwa 20.000 Studentinnen und Studenten, 4.000 Wissenschaftlern in drei Hochschulen und zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen eine Stadt der Wissenschaft. Gerade die Fachhochschule ist in der lokalen und regionalen Szene, auch mit ihren überregionalen Aktivitäten, sehr präsent. Wissenschaftler und Studenten prägen den öffentlichen Diskurs und das kulturelle Klima. Sie sind wichtige Akteure der lokalen und regionalen Veränderungsprozesse. Sie qualifizieren und moderieren die Arbeit in Vereinen, Gremien, bei freien Trägern, Institutionen und Unternehmen. Personen und Themen bekommen dadurch Öffentlichkeit, auch solche, die sonst diese Chance nicht hätten.

"Civitas VII" nähert sich dem Thema aus der Sicht der unterschiedlichen Fächer und Studiengänge und nimmt die Chancen und Möglichkeiten, die "Wissenschaft in der Stadt und der Region" bietet, in den Blick.

Die Vorträge finden seit dem 06.11.2006 wieder jeden Montag um 18 Uhr im "Schaufenster" der FH Potsdam am Alten Markt, Friedrich-Ebert-Str. 6, 14467 Potsdam statt. Wie in den vergangenen Jahren, bietet sich auch bei Civitas VII im Anschluss an die Vorträge die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch bei einem Glas Wein.

Die FH Potsdam lädt alle Potsdamerinnen und Potsdamer, Berlinerinnen und Berliner, alle Studierenden und Lehrenden und alle sonstigen Interessierten herzlich ein.

Civitas wird unterstützt von Frau Dr. Pia und Herrn Klaus Krone, krone mt, Berlin, der Gesellschaft der Freunde und Förderer der FH Potsdam e.V. und der Druckerei Feller, Teltow.

PROGRAMM

22.1.2007
"Raum 4070 - auf den Spuren psychotischer Erfahrungen"
Prof. Dr. Peter Stolz

29.1.2007
"Harmonische Zweisamkeit und das Bewältigen von Beziehungskonflikten; Eltern-Kind-Beratung mit biologischem Verständnis und lebensgeschichtlichem Verstehen"
Prof. Dr. Hermann Staats

Veranstaltungsbeginn jeweils 18:00 Uhr
"Schaufenster" der FH Potsdam am Alten Markt
Friedrich-Ebert-Str. 6, 14467 Potsdam

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Ulrike Fischer, Marketing & Kommunikation der FH Potsdam, unter Tel. 0331 580-1070 oder e-mail marketing@fh-potsdam, zur Verfügung.

Das vollständige Programm und Informationen über Civitas I bis VI finden Sie unter http://www.fh-potsdam.de/ringvorlesungen.html

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

22.01.2007 ab 18:00

Veranstaltungsort:

Schaufenster FH Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 6
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie

Arten:

Eintrag:

17.01.2007

Absender:

Kerstin Riess

Abteilung:

Marketing & Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19195


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).