idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.10.2007 - 27.10.2007 | Berlin

Geschichte und Gegenwart des Märtyrers in verschiedenen (Religions-) Kulturen

Auf der Jahrestagung des ZfL wird aus einer interdisziplinär-vergleichenden Perspektive die Figur des Märtyrers untersucht. Dazu kommen Religionswissenschafter mit Literatur- und Kulturwissenschaftlern sowie Kunst- und Bildwissenschaftlern zusammen.

Ausgehend von der Wiederkehr der Märtyrer-Figur auf die politische Bühne wird auf der Jahrestagung des ZfL nach der Genese, nach Kontinuitäten und Veränderungen in der Geschichte der Märtyrerkultur in unterschiedlichen Religionen sowie in Säkularisierung und Moderne gefragt. Was macht die offensichtliche Faszination einer Figur aus, in der sich religiöse Formen politischer Gewalt mit der Sakralisierung und Sublimierung von Opfer und Leiden verbinden?
In interdisziplinärer Perspektive, unter Beteiligung von Kunst-, Literatur- und Religionswissenschaftlern sowie Vertretern aus Mediävistik, Arabistik und Judaistik werden die Traditionen und Wandlungen der Märtyrer-Figur in den verschiedenen Religionen, Kulturen und historischen Situationen untersucht.
Um das hermetische Bild von christlichen, islamischen und jüdischen Märtyrern aufzubrechen, wird dabei einerseits nach Differenzen und Umbrüchen innerhalb einzelner Religionen, andererseits nach Verbindungen und Korrespondenzen zwischen ihnen gefragt. Darüber hinaus geht es um die Spuren, die von traditionellen Märtyrern zu deren Transformationen in der Moderne führen: sei es in Pathosformeln der Passion, in der Ikonographie zur Schau gestellter Torturen, in tragischen oder heroischen Darstellungen des Subjekts oder in den politischen Märtyrern und den Opfern des 'katastrophischen 20. Jahrhunderts'.
Es werden unterschiedliche Zugänge zur Erklärung der andauernden Faszination und der Geschichte der Märtyrer diskutiert: (Religions-) geschichtliche Urszenen, kulturanthropologische Zugänge (Opfer und Kultur), Politische Theologie, der Märtyrer als Übergangs- und Transferfigur, Repräsentationen und Inszenierungen (mediale, ikonographische Aspekte).

PROGRAMM (Update: 11.9.2007)

Donnerstag, 25. Oktober

17.00
Sigrid Weigel (ZfL)
Begrüßung und Einführung

Märtyrer auf aktuellen Schauplätzen
Moderation: Sigrid Weigel

17.30
Angelika Neuwirth (Berlin)
Zur Ambivalenz des Märtyrertums: Libanesische Reflektionen

Hans G. Kippenberg (Bremen/ Erfurt)
Islamische Märtyreroperationen und ihre Botschaft

19.30 Pause

20.00 Abendvortrag
Georges Didi-Huberman (Paris)
The Martyr, Between Pathos and Power

Freitag, 26. Oktober

Antike Ursprünge - Die Formierung der Märtyrerfigur
Moderation: Martin Treml (ZfL)

9.30
Steven Bowman (New York)
Greek/ Jewish Models of Martyrdom and Heroism

10.30 Pause

11.00
Jan Willem van Henten (Amsterdam)
Jewish Martyrdom and Jesus' Death

Marco Formisano (Berlin)
Perpetua's Passion for Literature

13.00 Pause

Der Märtyrer als Held der Religionsgeschichte
Moderation: Angelika Neuwirth (FU Berlin)

14.30
Thomas Scheffler (Berlin/ Kopenhagen)
Heldentod und Weltentsagung im Bild Imam Alis in der Zwölfer-Schia

Ra'anan Boustan (Los Angeles)
Transgenerational Sin and Vicarious Atonement in Rabbinic Martyrology?
The Contested Reception of the Story of the Ten Martyrs in Medieval Midrash

16.30 Pause

17.00 Moderation: Martin Treml (ZfL)

Peter Burschel (Bielefeld)
Protestantische Makkabäer in der frühen Neuzeit

Daniel Weidner (ZfL)
Sammeln, Lesen, Sehen. Zur Konstitution protestantischer Märtyrerkultur

19.00 Pause

Torturen und Passionen
Moderation: Sigrid Weigel

19.30 Silke Tammen (Gießen)
Körper - Schnitt - Bild: Martyriumsdarstellungen auf Kopf- und Büstenreliquiaren

Samstag, 27. Oktober

9.30
Friederike Pannewick (Berlin/ Oslo)
Pathos und Passion. Ästhetische Grenzfiguren in der arabischen Dichtung

10.30 Pause

11.00
Burkhardt Wolf (Berlin)
Souveränität im Schmerz: Die Tortur des Martyriums

Niklaus Largier (Berkeley)
Athleten des Leidens: Die Autorität der Gewalt und die Verkörperung des Martyriums

13.00 Pause

Das Opfer und das Subjekt der Moderne
Moderation: Martin Treml

14.30
Avi Gross (Beer Sheva)
Martyrdom: Cultural Norms and Individuality

Vivian Liska (Antwerpen)
Martyrium als interreligiöses Skandalon in jüdischen Schriften der Moderne

16.30 Pause

17.00
Heroismus und Politik im 20. Jahrhundert
Moderation: Sigrid Weigel

Ulrike Brunotte (Wien/ Berlin)
Kulte des Todes - Enthusiasmus des Sterbens: Opfer, Krieg und Männlichkeit um 1900

Yael S. Feldman (New York)
Martyr, Sacrifice, Victim: Conflicting Models of Heroism in Zionist Discourse and Hebrew Literature

Franziska Thun-Hohenstein (ZfL)
Pavlik Morozov - ein sowjetischer "Helden-Pionier"

20.00 Finissage

Der Eintritt zur Tagung ist frei.

Das ZfL unterstützt mit dieser Veranstaltung das Jahresthema 2007/2008 "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Zur Tagung findet ein kulturelles Rahmenprogramm unter dem Titel "Märtyrer. Schlüssel zum Verhältnis der Religionen und Kulturen" statt. Weitere Informationen finden Sie dazu unter:
http://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungen//_/252/?cHash=27b22...

Hinweise zur Teilnahme:
Kontakt:
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Schützenstr. 18
10117 Berlin
Tel: 030/20192-173
Fax: 030/20192-154

Termin:

25.10.2007 - 27.10.2007

Veranstaltungsort:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Schützenstr. 18
3. Etage
Trajekte-Tagungsraum 308
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

22.01.2007

Absender:

Susanne Hetzer

Abteilung:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19236


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).