idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.01.2007 - 29.01.2007 | Potsdam

Harmonische Zweisamkeit und das Bewältigen von Beziehungskonflikten - Eltern-Kind-Beratung mit biologischem Verständnis und lebensgeschichtlichem Verstehen

Civitas-Vortrag von Prof. Hermann Staats am 29.Januar 2007

Kinder werden zunehmend unter dem Gesichtspunkt von Förderung und Schutz wahrgenommen. Sie tragen nicht mehr zum wirtschaftlichen Erfolg einer Familie bei, sondern werden als Armutsrisiko beschrieben. Mit Erschrecken stellen wir fest, dass vielfach auch die psychologische Seite der Eltern-Kind Beziehung - die Liebe - allein nicht mehr trägt. Spricht dies für eine verstärkte professionelle Betreuung bereits kleiner Kinder?

Im letzten Civitas-Vortrag des Wintersemesters am 29.Januar 2007 zeichnet Prof. Hermann Staats Wünsche und Entwicklungsaufgaben von Kindern in den ersten Lebensjahren nach. Kinder sind verschieden. Sie brauchen früh die Möglichkeit, mit einem vertrauten anderen ihre individuelle Art der Beziehungsgestaltung spielerisch zu erkennen. Eine weitgehende Anpassung an Erfordernisse, die Eltern und Krippe vorgeben, tut kleinen Kindern nicht wohl - auch wenn sie gelingt. Aber auch Eltern können eine weitgehende Anpassung an die Bedürfnisse eines kleinen Kindes nicht dauerhaft leisten - oder zahlen für sie einen Preis.

Herr Staats weist darauf hin, dass ein Erkennen und Anerkennen der Beziehungswünsche von Kindern hilfreich für Kinder und Eltern ist. Dies gilt auch dann, wenn solche Wünsche nur teilweise erfüllt werden. Ein Erkennen der Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kinder fällt oft Eltern dann schwer, wenn sie selbst als Kinder große Anpassungsleistungen vollbracht haben. Eltern, die dies als Schwierigkeit erkennen, können in einer Beratung meist rasch von ihren Kindern lernen.

Hermann Staats, geb. 1957, Arzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker, ist seit April 2006 Professor für psychoanalytisch orientierte Entwicklungspsychologie an der Fachhochschule Potsdam. Arbeitsschwerpunkt sind Beziehungen in Familien, Partnerschaften und Gruppen; Bildung und Entwicklung; und Forschung zum Ergebnis psychotherapeutischer und pädagogischer Interventionen.
Vor seinem Wechsel an die FHP hat Herr Staats als Oberarzt und Privatdozent an der Psychosomatischen Klinik und der Ärztlich-Psychologischen Beratungsstelle der Universität Göttingen gearbeitet. Er ist Paar- und Familientherapeut, Gruppenanalytiker und für unterschiedliche Fachgesellschaften in der Weiterbildung tätig.
Aktuelle Buchveröffentlichungen: "Das zentrale Thema der Stunde" (2004) und "Innere Welt und Beziehungsgestaltung" (2004, herausgegeben mit R. Kreische und G. Reich).

Civitas VII
Der nunmehr siebte Civitas-Zyklus widmet sich dem Thema "Wissenschaft in der Stadt und der Region".

Potsdam ist mit etwa 20.000 Studentinnen und Studenten, 4.000 Wissenschaftlern in drei Hochschulen und zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen eine Stadt der Wissenschaft. Gerade die Fachhochschule ist in der lokalen und regionalen Szene, auch mit ihren überregionalen Aktivitäten, sehr präsent.

Wissenschaftler und Studenten prägen den öffentlichen Diskurs und das kulturelle Klima. Sie sind wichtige Akteure der lokalen und regionalen Veränderungsprozesse. Sie qualifizieren und moderieren die Arbeit in Vereinen, Gremien, bei freien Trägern, Institutionen und Unternehmen. Personen und Themen bekommen dadurch Öffentlichkeit, auch solche, die sonst diese Chance nicht hätten.

"Civitas VII" nähert sich dem Thema aus der Sicht der unterschiedlichen Fächer und Studiengänge und nimmt die Chancen und Möglichkeiten, die "Wissenschaft in der Stadt und der Region" bietet, in den Blick.

Die Vorträge finden seit dem 06.11.2006 wieder jeden Montag um 18 Uhr im "Schaufenster" der FH Potsdam am Alten Markt, Friedrich-Ebert-Str. 6, 14467 Potsdam statt. Wie in den vergangenen Jahren, bietet sich auch bei Civitas VII im Anschluss an die Vorträge die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch bei einem Glas Wein.

Die FH Potsdam lädt alle Potsdamerinnen und Potsdamer, Berlinerinnen und Berliner, alle Studierenden und Lehrenden und alle sonstigen Interessierten herzlich ein.

Civitas wird unterstützt von Frau Dr. Pia und Herrn Klaus Krone, krone mt, Berlin, der Gesellschaft der Freunde und Förderer der FH Potsdam e.V. und der Druckerei Feller, Teltow.

PROGRAMM

29.1.2007
"Harmonische Zweisamkeit und das Bewältigen von Beziehungskonflikten; Eltern-Kind-Beratung mit biologischem Verständnis und lebensgeschichtlichem Verstehen"
Prof. Dr. Hermann Staats

Veranstaltungsbeginn jeweils 18:00 Uhr
"Schaufenster" der FH Potsdam am Alten Markt
Friedrich-Ebert-Str. 6, 14467 Potsdam

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Ulrike Fischer, Marketing & Kommunikation der FH Potsdam, unter Tel. 0331 580-1070 oder e-mail marketing@fh-potsdam, zur Verfügung.

Das vollständige Programm und Informationen über Civitas I bis VI finden Sie unter http://www.fh-potsdam.de/ringvorlesungen.html

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

29.01.2007 ab 18:00

Veranstaltungsort:

Schaufenster FH Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 6
14469 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie

Arten:

Eintrag:

22.01.2007

Absender:

Kerstin Riess

Abteilung:

Marketing & Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19237


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).