idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.02.2007 - 23.02.2007 | München

Europäische Medienethiken - Fachtagung

Europäische Medienethiken sind der Schwerpunkt mit dem sich das Netzwerk Medienethik und die DGPuk-Fachgruppe Kommunikation- und Medienethik im Februar an der Hochschule für Philosophie in München befasst.

Das 1997 gegründete "Netzwerk Medienethik" hat sich zum Ziel gesetzt, die ethische Orientierung im Medienbereich zu fördern. Es verbindet in einer freien Arbeitsgemeinschaft Theoretiker (aus den Kommunikationswissenschaften, der Journalistik und der Praktischen Philosophie/Ethik) mit Praktikern (aus den Berufsverbänden, Selbstkontrollgremien, Verlagen, öffentlich-rechtlichen und privat-kommerziellen Rundfunkunternehmen).

Das Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie unter folgender Adresse im Internet:

http://www.netzwerk-medienethik.de/jahrestagung/

Kontakt:
Prof. Dr. Rüdiger Funiok SJ
Institut für Kommunikationswissenschaft und Erwachsenenpädagogik
der Hochschule für Philosophie
Kaulbachstraße 22a
80539 München
Tel. 089/2386-2400
E-Mail: ike@jesuiten.org

http://www.netzwerk-medienethik.de/jahrestagung/

Hinweise zur Teilnahme:
Tagungsbeitrag: 25 Euro

Termin:

22.02.2007 ab 13:00 - 23.02.2007 14:30

Veranstaltungsort:

Hochschule für Philosophie
Aula
Kaulbachstraße 31a
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

25.01.2007

Absender:

Maria Zwirner

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19275


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).