idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



19.09.2007 - 21.09.2007 | Bremen

Materialographie - 41. Metallographie-Tagung 2007

Der Wissenschaftsstandort Bremen hat sich in den vergangenen Jahren sehr respektabel entwickelt. In seinem Umfeld wurde eine effiziente Infrastruktur in Forschung und Entwicklung geschaffen.

Materialwissenschaften und Werkstoffentwicklung spielen hier eine zentrale Rolle. Die Entwicklung von Verfahren, die Eigenschaftsverbesserungen von Werkstoffen zum Ziele haben, sowie die Ermittlung von Daten zur Angabe von Materialeigenschaften für Konstruktion und Fertigung bedürfen der Beschreibung von Aufbau und Struktur von Materialien. Die Metallographie, ursprünglich auf Metalle beschränkt, ist heute für die Untersuchung von Keramiken und Kunststoffen erweitert auf Keramografie und Plastografie und unter dem Begriff Materialografie subsumiert. Für zahlreiche materialografische Untersuchungen bzw. Prüfungen ist es wünschenswert neben qualitativen Aussagen auch quantitative Angaben über das Gefüge zu erhalten, um somit eine enge Korrelation zwischen Gefüge und Eigenschaften herstellen zu können. Hinzu kommt, dass sowohl in den optischen Aufnahmesystemen als auch in der Bildverarbeitung und -archivierung die digitale Bilderfassung dem Stand der Technik entspricht.

Der Wissenschaftsstandort Bremen hat sich in den vergangenen Jahren sehr respektabel entwickelt. In seinem Umfeld wurde eine effiziente Infrastruktur in Forschung und Entwicklung geschaffen.

Materialwissenschaften und Werkstoffentwicklung spielen hier eine zentrale Rolle. Die Entwicklung von Verfahren, die Eigenschaftsverbesserungen von Werkstoffen zum Ziele haben, sowie die Ermittlung von Daten zur Angabe von Materialeigenschaften für Konstruktion und Fertigung bedürfen der Beschreibung von Aufbau und Struktur von Materialien. Die Metallographie, ursprünglich auf Metalle beschränkt, ist heute für die Untersuchung von Keramiken und Kunststoffen erweitert auf Keramografie und Plastografie und unter dem Begriff Materialografie subsumiert. Für zahlreiche materialografische Untersuchungen bzw. Prüfungen ist es wünschenswert neben qualitativen Aussagen auch quantitative Angaben über das Gefüge zu erhalten, um somit eine enge Korrelation zwischen Gefüge und Eigenschaften herstellen zu können. Hinzu kommt, dass sowohl in den optischen Aufnahmesystemen als auch in der Bildverarbeitung und -archivierung die digitale Bilderfassung dem Stand der Technik entspricht.

Vorträge und Poster werden zu folgenden Themen erbeten:

? Entwicklungen von Geräten und Techniken für die Präparation
? Abbildende und analytische Verfahren zur Darstellung von Gefügen und strukturellem Aufbau sowie Methoden der Bildverarbeitung
? Verfahren materialographischer Analytik bezogen auf Erzeugung, Verarbeitung, Wärmebehandlung, Oberflächenbehandlung, Fertigung von Werkstoffen und fügetechnisch (Schweissen, Kleben, usw.) hergestellten Materialverbunden, sowie Geräte und Methoden für die quantitative materialografische Auswertung.
? Beurteilung des Einflusses von Gefüge und Struktur auf Material- und Bauteileigenschaften für den betrieblichen Einsatz
? Materialographische Beurteilung von Schadensfällen, Beurteilung von Schäden vor Ort: ambulante Materialographie.

Untersuchungen und Anwendungen sollen bezogen sein auf:
? Werkstoffe des Leichtbaus
? Stahl und Eisenwerkstoffe
? Nichteisen-Werkstoffe
? Keramik
? Polymere
? Randschichten und Oberflächenschichten
? Fügeverbindungen (nach Schweissen, Kleben, usw.)
? Verbundwerkstoffe, strukturierte Werkstoffverbunde
? Werkstoffe für spezielle Anwendungen, Funktionswerkstoffe (mikro- und nanostrukturierte Werkstoffe usw.) in der Mikrosystemtechnik, Elektronik, Elektrotechnik, Medizintechnik

Contributions will also be accepted in English language.

Hermann Vetters
Vorsitzender des Organisationsausschusses

Hinweise zur Teilnahme:
http://www.dgm.de/dgm/metallographie/

Termin:

19.09.2007 ab 09:00 - 21.09.2007 13:30

Veranstaltungsort:

Die Tagung findet statt im
Maritim Hotel & Congress Centrum Bremen
Hollerallee 99, Bremen
28215 Bremen
Bremen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

30.01.2007

Absender:

Niels Parusel

Abteilung:

Pressereferat

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19358


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).