idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



08.02.2007 - 08.02.2007 | Frankfurt a. M.

Vortrag mit Live-Musik: Leben und Leiden des Ludwig van Beethoven

Vortrag über Ludwig van Beethoven aus dem Blickwinkel der Medizin

Einen öffentlichen Vortrag über den Komponisten Ludwig van Beethoven aus dem Blickwinkel der Medizin bietet das Institut für Biochemie II am Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main. Der Mediziner Dr. Stephan Schwarzacher wird am 8. Februar 2007 im Frankfurter Uniklinikum über den Komponisten sprechen, Jan Babica unterstützt ihn dabei am Flügel.

Als klassisch-romantischer Komponist schuf Ludwig van Beethoven (1770-1827) bedeutende musikalische Werke, deren Einfluss auf die Musikgeschichte kaum zu überschätzen sind. Seine künstlerische Leistung beeindruckt umso mehr, als Beethovens Gesundheit seit seiner Jugend durch verschiedene Krankheiten, unter anderem fortschreitende Taubheit und Morbus Crohn, stark beeinträchtigt war.

Der Vortrag am Frankfurter Universitätsklinikum findet im Rahmen der propädeutischen Veranstaltung des Fachs Biochemie "Leben und Leiden berühmter Persönlichkeiten - Eine Einführung in die molekulare Medizin" statt. Studierende der Medizin werden hier im ersten Semester mit molekularen Grundlagen von Krankheitsbildern vertraut gemacht, unterstützt durch multimediale Präsentationen von Leben, Leiden und Werk bekannter Persönlichkeiten aus Musik, Kunst, Politik, Wissenschaft oder Sport. Der Dozent Dr. Stephan Schwarzacher vom Institut für Anatomie I wird in seinem Vortrag Leben, Leiden und Werk des Komponisten vorstellen. Jan Babica vom Institut für Biochemie II präsentiert hierzu am Flügel ausgewählte Klavierstücke Beethovens. Alle Interessierten sind zu dieser öffentlichen Veranstaltung herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Der Vortrag findet statt am:

Die Veranstaltung wird geleitet von Prof. Dr. W. Müller-Esterl, Gustav-Embden-Zentrum, Institut für Biochemie II, Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Frankfurt am Main, 1. Februar 2007

Für weitere Informationen:
Stefan Kieß
Institut für Biochemie II
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main
Fon (0 69) 63 01 - 54 50
E-Mail kiess@em.uni-frankfurt.de
Internet www.biochem2.de

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet www.kgu.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

08.02.2007 16:15 - 17:00

Veranstaltungsort:

Heinrich-Hoffmann-Str. 10, "Alte Kapelle" in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Eingang Haus 93)
60528 Frankfurt a. M.
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

01.02.2007

Absender:

Ricarda Wessinghage

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19402


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).