idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.02.2007 - 07.02.2007 | Cottbus

"Ein Fernseh-Studio mit der neuesten Technikgeneration"

Einweihung eines digitales Audio- und Videostudio der BTU-Lehrstühle Medientechnik und Kommunikationstechnik am 7. Februar /
BTU-Campus-Fernsehen ab März 2007 auch bei LausitzTV

"Kamera läuft, Ton ab - und Schnitt" - Fernsehsendungen in HDTV-Technik aufzeichnen, schneiden und übertragen - das ist für Forschungs- und Ausbildungszwecke im neuen digitalen Audio- und Videostudio an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) möglich. Das professionelle Studio der Lehrstühle Medientechnik (Prof. Christian Hentschel) und Kommunikationstechnik (Prof. Klaus Fellbaum) ist im Videobereich voll digitalisiert und wurde in den vergangenen Monaten um modernste Aufnahmetechniken für HDTV (hochauflösendes Fernsehen) ergänzt. Die EU, die DFG und das Land Brandenburg finanzierten die kostenintensive technische Erweiterung des vorhandenen Studios im Lehrgebäude 3A der Universität. Am Mittwoch, 7. Februar, wird das neue Studio - natürlich mit einer Fernsehsendung - eingeweiht. Der Studiengang Informations- und Medientechnik arbeitet nun "mit Möglichkeiten, um die uns so mancher TV-Sender beneidet", kann Fachstudienberater Prof. Hentschel erfreut feststellen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

07.02.2007 16:30 - 18:00

Veranstaltungsort:

Siemens-Halske-Ring
Lehrgebäude 3A
Raum 143 (EG)
03046 Cottbus
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Studierende

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Eintrag:

01.02.2007

Absender:

Margit Anders

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit/Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19404


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).