idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.02.2007 - 11.02.2007 | Berlin

Ein Schwede in Berlin: Alfred Grenander und die Berliner Architektur 1890 bis 1930

Tagung

Alfred Grenander (1863 - 1931) gehört zu den "großen Unbekannten der Architekturgeschichte". Ähnlich wie Peter Behrens für die AEG, schuf Grenander als Chefarchitekt der Berliner Hoch- und Untergrundbahn-Gesellschaften mit seinen Hochbahnviadukten und etwa 70 U-Bahnhöfen Industriedesign "aus einem Guss". Wurde von den Zeitgenossen Alfred Grenanders "baukünstlerische Schöpferkraft" stets gewürdigt, so verwundert, dass seine Bauten bis heute wenig Beachtung und Wertschätzung finden und auch die denkmalgeschützten U-Bahnhöfe weitgehenden Zerstörungen ausgesetzt sind.
Die geplante Tagung zielt darauf, den Blick auch auf die Zeitgenossen Grenanders zu lenken und dessen Position in der deutschen und insbesondere der Berliner Architekturgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts genauer zu verorten. Dabei soll am Beispiel des vielfältigen Grenanderschen Oeuvres mit seinen gleichermaßen innovativen wie konservativen Zügen hinterfragt werden, inwieweit eine bis heute oftmals auf Entwicklungslinien basierende Architekturgeschichtsschreibung tatsächlich aufrecht zu erhalten ist.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

10.02.2007 ab 09:00 - 11.02.2007

Veranstaltungsort:

TU Berlin, Straße des 17. Juni 150/152, Architekturgebäude, Raum A 053
10623 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie

Arten:

Eintrag:

05.02.2007

Absender:

Ramona Ehret

Abteilung:

Presse- und Informationsreferat

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19431


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).