idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



12.04.2007 - 13.04.2007 | Berlin

Wissenschaftskommunikation im öffentlichen Raum. Welche Rolle spielen die Universitäten?

Symposium: 12.-13. April 2007 in Berlin
Wissenschaftskommunikation im öffentlichen Raum.
Welche Rolle spielen die Universitäten?
Veranstalter: Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. und Wissenschaft im Dialog gGmbH

Seit einigen Jahren entwickelt sich das Feld der Wissenschaftskommunikation zu einer boomenden Wachstumsbranche. Fernsehsender präsentieren Wissenschaftsmagazine zur besten Sendezeit, Wissenschaftsseiten sind inzwischen eine feste Rubrik der Tagespresse, im Radio kommen regelmäßig Experten zu Wort.
Auch die Universitäten reagieren auf das zunehmende öffentliche Interesse an wissenschaftlichen Themen. Seit 2000 informiert die "Lange Nacht der Wissenschaften" erfolgreich über aktuelle Forschung, die "Kinder-Uni" lockt seit 2002 wissbegierigen Nachwuchs in die Alma Mater. Darüber hinaus werden Studiengänge zu Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus oder Wissenschaftsmarketing eingerichtet, die Akademikern neue Betätigungsfelder in Aussicht stellen.
Zugrunde liegender Konsens bei all diesen Aktivitäten ist, dass der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft intensiviert werden soll.
Ziel des Symposiums ist es, acht Jahre nach Einführung des PUSH-Programms durch den Stifterverband 1999 und der Gründung der Wissenschaft im Dialog gGmbH zu bilanzieren, welchen Stellenwert Wissenschaftskommunikation in Deutschland inzwischen erreicht hat und welche Perspektiven sich daraus ergeben.
Der inhaltliche Fokus des Symposiums liegt auf der Rolle der Universitäten und deren Bedarf an öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten. Gefragt wird nach bisherigen Projekten und Erfahrungswerten an den Universitäten sowie nach angemessenen Strategien und geeigneten Modellen für einen erfolgreichen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Die Tagung richtet sich an Interessierte, die theoretisch und/oder praktisch auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation tätig sind oder werden wollen.

Weitere Informationen und Anmeldung:
http://wissenschaftskommunikation.hu-berlin.de

Hinweise zur Teilnahme:
Tagungsgebühr: 40 Euro, Anmeldeschluss: 31. März 2007

Konzeption und Organisation:
Anita Hermannstädter, Dr. Cornelia Weber
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: (030) 2093-2563, Fax: (030) 2093-1961
Email: office.tagung-hzk@hu-berlin.de

Termin:

12.04.2007 - 13.04.2007

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23 (Eingang Markgrafenstraße 38)
10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

05.02.2007

Absender:

Christine Schniedermann

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19444


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).