idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.02.2007 - 12.02.2007 | Bayreuth

Leben nach der Katastrophe - Paläontologie des Steinheimer Meteorkraters

Ein Bild der Verhältnisse auf der Schwäbischen Alb während der Miozänzeit zeichnet der Vortrag von Dr. Elmar P. J. Heizmann (Abteilung Paläontologie des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart), der sich mit dem Steinheimer Meteorkrater beschäftigt, der einer der besterhaltenen Meteorkrater weltweit ist un der zudem eine international bedeutsame Wirbeltierfundstelle enthält.

Der Steinheimer Meteorkrater ist einer der besterhaltenen Meteorkrater weltweit, der zudem eine international bedeutsame Wirbeltierfundstelle enthält. Deren Bedeutung erhellt aus der Tatsache, dass die Fundstelle Referenzlokalität für einen bestimmten Abschnitt des Miozäns in der Gliederung nach Säugetieren ist Der Ablauf des Einschlags vor knapp 15 Millionen Jahren und die sich daraus ent¬wickelnde Folgegeschichte werden dargestellt. Der Bogen der Erforschung des Kraters spannt sich vom 19. Jahrhundert über die Grabungen der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts bis zu aktuellen Arbeiten, bei denen mit Hilfe von Isotopen die Ernährungsweise der fossilen Tierwelt erforscht wird. Die vermutlich gleichzeitigen Einschläge in Steinheim und im Nördlinger Ries waren in ihren Auswirkungen so katastrophal, dass sie das Leben in Süddeutschland weitgehend auslöschten. Aus geologischer Sicht waren diese Auswirkungen aber nur kurzfristig, wie die Ablagerungen des Sees, der sich im Krater bildete, bezeugen. Sie bergen eine fossile Tier- und Pflanzenwelt, die ihresgleichen an Vielfalt, Qualität und Vollständigkeit der Erhaltung sucht. An Hand der bekannten Entwicklungsreihe der Steinheimer Süßwasserschnecken lassen sich Artbildungsprozesse aufzeigen. An weiteren Beispielen wird die Zusammensetzung der fossilen Steinheimer Lebensgemeinschaft erläutert, und die aus ihr ableitbaren stratigraphischen, evolutiven und ökologischen Erkenntnisse werden dargestellt. Auf diese Weise entsteht ein Bild der Verhältnisse auf der Schwäbischen Alb während der Miozänzeit.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei.

Termin:

12.02.2007 19:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

Campus der Universität Bayreuth, Gebäude Naturwissenschaft I (NW I), Hörsaal H 10
95447 Bayreuth
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geowissenschaften

Arten:

Eintrag:

07.02.2007

Absender:

Jürgen Abel M. A.

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19452


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).