idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.02.2007 - 14.02.2007 | Frankfurt

Das Frühstadium der Alzheimerkrankheit

Persönliche Erfahrungen und Versorgungsange-bote/Vortragsveranstaltung am 14. Februar

Das von den Professorinnen Monika Knopf und Gisela Zenz geleitete ?Forum Alterswissenschaft und Alterspolitik? (FAWP) setzt am 14. Februar 2007 seine Vortragsreihe ?Altersforschung in Frankfurt? fort. Im Vortragssaal der BHF-Bank steht dann ab 16.30 Uhr ?Das Frühstadium der Alzheimerkrankheit - persönliche Erfahrungen und Versorgungsangebote? auf dem Programm. Da infolge des demographischen Wandels sowie verbesserter frühdiagnostischer Möglichkeiten zunehmend mehr Menschen und Familien mit der Diagnose einer be-ginnenden Demenzerkrankung konfrontiert werden, sollen in der Veranstaltung vier Aspekte dieses Frühstadiums hervorgehoben werden.

Zunächst wird Prof. Johannes Pantel (Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie) in die neusten Methoden der Diagnostik einführen. Prof. Manfred Langehen-nig und Martina Obermann (Fachhochschule Frankfurt) gehen im Anschluss daran der Frage nach, wie Angehörige mit ersten Anzeichen einer (möglichen) Demenz im familiären Umfeld umgehen. Sie richten ihre Aufmerksamkeit auf das ?soziale Frühstadium? der Erkrankung, das mit dem Wahrnehmen ers-ter Auffälligkeiten und Störungen beginnt, ohne dass eine ?Krankheit? zu diesem Zeitpunkt durch Testverfahren objekti-viert werden kann. Später geht es auch um den Umgang mit ärztlichen Diagnosen. Angelika Petersen (Bürgerinstitut) be-richtet aus Gesprächskreisen mit Betroffenen, wie diese selbst ihre Situation erleben und damit umgehen.
Zum Abschluss schildert Prof. Pantel die Entwicklung eines ganzheitlichen Therapieangebots für Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung oder früher Demenz. Diese Menschen stehen möglicherweise am Anfang einer chronischen, unheilbaren Erkrankung, mit der sie sich aber noch aktiv auseinandersetzen können. Der Prozess der bewussten Krankheitsverarbeitung kann dabei als eine Bedingung für die Aufrechterhaltung von sozialer Teilhabe verstanden werden.
Das Gesamtprogramm der Vortragsreihe sowie Auskünfte zu weiteren Aktivitäten des Forums finden Sie unter
http://www.uni-frankfurt.de/org/fp/alt

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

14.02.2007 16:30 - 17:30

Veranstaltungsort:

Vortragssaal der BHF-Bank
Bockenheimer Landstr. 10
60323 Frankfurt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie

Arten:

Eintrag:

07.02.2007

Absender:

Dr. Anne Hardy

Abteilung:

Marketing und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19463


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).