idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



24.04.2007 - 24.04.2007 | Halle (Saale)

Welten der Information: Informatik im Spannungsfeld zwischen Grundlagen- und Ingenieurwissenschaft

Vortrag von Prof. Dr. Manfred Broy, München, anlässlich einer öffentlichen Vortragssitzung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 24. April 2007 in Halle (Saale)

Informatik ist die Wissenschaft von der Information und von ähnlich grundsätzlicher Bedeutung wie die Wissenschaft von der Energie, von der Materie oder vom Leben. Viele tief liegende Fragen zur Rolle der Information in der Physik, Chemie oder Medizin sind noch zu erschließen - und ebenso zu ihrer Rolle für den Menschen. Heute wird die Informatik primär durch ihre Bedeutung für die Informationsgesellschaft und die Verwaltung und Technologie wahrgenommen. Die symbolische Darstellung und Verarbeitung von Information, über viele Jahrhunderte ein Thema der Logik, erhält durch die digitale Technologie Durchschlagskraft. Für nahezu alle Wissenschaften - mit besonderem Nachdruck für die Betriebswirtschaft, aber auch für die Ingenieurwissenschaften - wird die Informatik Erkenntnis- und Innovationstreiber. Diskrete Modelle, Methoden und Techniken wandeln diese Disziplinen nachhaltig, wie Manfred Broy in seinem Vortrag zeigen wird. Die Abstraktion und symbolische, digitale Modellierung von Information, von Berechnung, von Prozessen und von Vorgängen eröffnen völlig neue Formen der Analyse, Simulation, Interaktion, Kommunikation und Organisation, neue Funktionalitäten und neuartige Produkte.

Manfred Broy (Jahrgang 1949) ist seit 1989 Professor für Informatik an der Technischen Universität München und war 1992 Gründungsdekan der Fakultät für Informatik. Seit 2003 ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Sektion Informationswissenschaften).

Zur Akademie Leopoldina
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (gegründet 1652 in Schweinfurt) mit Sitz in Halle an der Saale (seit 1878) ist eine überregionale Gelehrtengesellschaft mit gemeinnützigen Aufgaben und Zielen. Sie fördert inter- und transdisziplinäre Diskussionen durch öffentliche Symposien, Meetings, Vorträge, die Arbeit von Arbeitsgruppen, verbreitet wissenschaftliche Erkenntnisse, berät die Öffentlichkeit und politisch Verantwortliche durch Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen, fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und betreibt wissenschaftshistorische Forschung.
Der Leopoldina gehören etwa 1 200 Mitglieder in aller Welt an. Drei Viertel der Mitglieder kommen aus den Stammländern Deutschland, Schweiz und Österreich, ein Viertel aus weiteren ca. 30 Ländern. Zu Mitgliedern werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen sowie aus den Kultur-, den Technik-, den empirischen Geistes-, Verhaltens- und Sozial-wissenschaften gewählt, die sich durch bedeutende Leistungen ausgezeichnet haben. Unter den derzeit lebenden Nobelpreisträgern sind 34 Mitglieder der Leopoldina.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos.

Termin:

24.04.2007 17:30 - 18:30

Veranstaltungsort:

Vortragssaal der Akademie
Emil-Abderhalden-Str. 36
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

13.02.2007

Absender:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19501


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).