idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



26.02.2007 - 26.02.2007 | Jülich

Pressekonferenz neuen Studiengängen Scientific Programming (Bachelor) und Technomathematik (Master)

Pressekonferenz und Vertragsunterzeichnung
anlässlich der Kooperation bei den neuen Studiengängen
Scientific Programming (Bachelor) und Technomathematik (Master)

Mit zwei neuen Studiengängen stärken das Forschungszentrum Jülich und die Fach¬hoch¬schule Aachen, Standort Jülich, ihre Zusammenarbeit in Ausbildung und Lehre. Zu¬sammen mit der Ausbildung zum Mathematisch-Technischen Assistenten (MaTA) bieten sie in Jülich eine bundesweit einmalige Ausbildung. Der Master-Studiengang Technomathematik, das Highlight dieses Ausbildungs-Dreiklangs, bildet junge Menschen zu Spezialisten für mathematische Modelle und Simulationen in Wissenschaft und Technik aus.

Teilnehmer:
Reiner Smeetz, Kanzler der Fachhochschule Aachen
Prof. Dr. Angelika Merschenz-Quack, Dekanin des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaft und Technik der Fachhochschule Aachen, Standort Jülich
Dr. Ulrich Krafft, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich
Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, Direktor des Zentralinstituts für Angewandte Mathematik des Forschungszentrums Jülich

Mit zwei neuen Studiengängen stärken das Forschungszentrum Jülich und die Fach¬hoch¬schule Aachen, Standort Jülich, ihre Zusammenarbeit in Ausbildung und Lehre. Zu¬sammen mit der Ausbildung zum Mathematisch-Technischen Assistenten (MaTA) bieten sie in Jülich eine bundesweit einmalige Ausbildung. Der Master-Studiengang Technomathematik, das Highlight dieses Ausbildungs-Dreiklangs, bildet junge Menschen zu Spezialisten für mathematische Modelle und Simulationen in Wissenschaft und Technik aus.
Die Möglichkeit, die international anerkannten Abschlüsse Bachelor of Science und Master of Science an der Fachhochschule in Jülich zu erlangen, besteht nun für die jährlich etwa 30 MaTA-Auszu¬bil¬den¬den im Forschungszentrum. Der Vertrag regelt die Zusammenarbeit bei den Lehrveranstaltungen im Rahmen des ausbildungs¬begleitenden Bachelor-Studiengangs "Scientific Programming" und des darauf aufbauenden Master-Studiengangs "Technomathematik". Er ersetzt die 1998 vereinbarte Kooperation in der Lehre beim Diplomstudiengang Technomathematik.
Das dreijährige Bachelor-Studium hat im Wintersemester 2005/2006 begonnen und soll die Studie¬renden für die Entwicklung anspruchsvoller Software im technisch-wissen¬schaftlichen Bereich quali¬fizieren. Das darauf aufbauende Master-Studium dauert zwei Jahre und hat als Studienziel die selbst¬ständige mathematische Modellbildung und Simulation natur¬wissen¬schaftlicher und technischer Vor¬gänge. Die ersten Master-Studenten werden das Studium im Winter¬semester 2007/08 aufnehmen.
Nach der Vertragsunterzeichnung stehen die Vertreter des Forschungszentrums, der Fach¬hochschule sowie eine Gruppe Bachelor-Studenten für Fragen und Fotos zur Verfügung.

Mit weiteren Informationen versorgt Sie gerne:
Kosta Schinarakis, k.schinarakis@fz-juelich.de, 02461 61-4771

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte um Anmeldung

Termin:

26.02.2007 14:00 - 15:00

Veranstaltungsort:

Rotunde des Zentralinstituts für Angewandte Mathematik,
Gebäude 16.4, im Forschungszentrum Jülich
52425 Jülich
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Studierende

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

16.02.2007

Absender:

Peter Schäfer

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19542


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).