idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



14.06.2007 - 15.06.2007 | Braunschweig

Seminar mit Praktikum "Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion"

Die Wärmefluss-Thermographie wird erst seit wenigen Jahren in der Industrie als Prüfverfahren eingesetzt. Um die Kenntnisse dieser neuen Technik zu erweitern, veranstaltet die Fraunhofer-Allianz Vision zum nunmehr siebten Mal das Seminar mit Praktikum: "Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion". Das Seminar findet am 14. und 15. Juni 2007 beim Fraunhofer Institut für Holzforschung, WKI in Braunschweig statt.

Die Inspektionstechnik der Wärmefluss-Thermographie, mit deren Hilfe unterhalb der Oberfläche liegende und daher äußerlich nicht sichtbare Fehlstellen in Werkstücken erkannt werden können, gewinnt in der Qualitätssicherung der industriellen Produktion zunehmend an Bedeutung. Allerdings wird hierbei nicht die Ausbreitung von Röntgenstrahlen, Wirbelstrom oder Ultraschall, sondern der Wärmefluss bzw. die Wärmeleitfähigkeit in den Prüflingen analysiert. Grundsätzliche Vorteile der thermographischen Wärmefluss-Prüfverfahren sind das bildgebende Funktionsprinzip, die hohe Prüfgeschwindigkeit und die relativ einfache Automatisierbarkeit. Darüber hinaus sind manche Aufgabenstellungen mit den klassischen ZfP-Verfahren nicht oder nicht im automatischen Einsatz zu lösen.

Wärmeflussprüfverfahren können in der Qualitätskontrolle immer dann eingesetzt werden, wenn äußerlich nicht sichtbare Materialdefekte in Werkstücken gefunden werden müssen, wie z. B. Haftungs- und Klebefehler, Delaminationen, Blasen, Lunker, Risse oder Korrosionen. Ein weiteres großes Einsatzgebiet für die Thermographie ist der Wartungsbereich, z. B. bei der regelmäßigen Überprüfung von Rotorblättern bei Windkraftanlagen oder von Flugzeugflügeln. Darüber hinaus können mit thermographischen Verfahren beispielsweise Schichtdicken in Verbundmaterialien bestimmt, Dichtigkeiten, Schweißnähte und -punkte überprüft oder Fremdkörper in Lebensmitteln detektiert werden.

Die Wärmefluss-Thermographie als "industrielles" ZfP-Verfahren ist noch relativ jung. Die Seminarreihe hat sich daher die Verbreiterung der Kenntnis über das neue Messverfahren zum Ziel gesetzt. Die Teilnehmer sollen eine realistische Vorstellung bezüglich der Anwendungsmöglichkeiten und des Einsparungspotenzials im Hinblick auf die Bewältigung eigener Prüfaufgaben erhalten.

Das Seminar setzt sich aus Theorie und Praxis zusammen. Am ersten Tag werden Grundlagen der Thermographie behandelt und praktische Anwendungsfälle beschrieben. Am zweiten Tag stehen im Rahmen des Praktikums unterschiedliche Prüfsysteme zur Verfügung, an denen in kleinen Gruppen persönliche Erfahrungen

Hinweise zur Teilnahme:
Titel: Wärmefluss-Thermographie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für die Qualitätssicherung in der Produktion
Datum: Donnerstag, 14. Juni 2007, 9:00 - 18:00 Uhr; Freitag, 15. Juni 2007, 9:00 - 16:00 Uhr
Gebühr: 980 EUR

Anmeldung / weitere Infos:

Fraunhofer-Allianz Vision
Regina Fischer M. A.
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
Telefon: +49 9131 776-530
Fax: +49 9131 776-599
E-Mail: vision@fraunhofer.de
http://www.vision.fraunhofer.de

Die Fraunhofer-Allianz Vision ist ein Zusammenschluß von Fraunhofer-Instituten zu den Themen Bildverarbeitung, optische Inspektion und 3-D-Messtechnik, Röntgenmesstechnik und zerstörungsfreie Prüfung.

Termin:

14.06.2007 ab 09:00 - 15.06.2007 16:00

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)
Bienroder Weg 54 E
38108 Braunschweig
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

20.02.2007

Absender:

Regina Fischer M.A.

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19575


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).