idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



15.05.2007 - 15.05.2007 | Sankt Augustin

Symposium Media Change The World

Mit dem wissenschaftlichen Symposium Media Change The World verabschiedet das Institut Intelligente Analyse- und Informationssyteme (IAIS) Professor Dr. Dr. h. c. Martin Reiser. Der Wissenschaftler und Manager, der sich mit seinen Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen zur Analyse und Architektur von Rechnernetzen einen Namen gemacht hat, leitete das Institut für Medienkommunikation (IMK) in der Zeit von 1. Januar 1997 bis 30. Juni 2006. Er hat durch den Übergang von IMK in das zu diesem Zeitpunkt neu gegründete Institut IAIS entscheidende Weichen gestellt und den Übergang als Mitglied der Institutsleitung begleitet. Er ist und wird es in Zukunft auch weiter sein: ein Trendsetter für die Neuen Medien.

anläßlich der Verabschiedung von Professor Dr. Martin Reiser, ehemals Institutsleiter von Fraunhofer IMK und Fraunhofer IAIS


Lebenslauf

Martin Reiser promovierte 1971 mit Auszeichnung an der Abteilung für Elektrotechnik der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH). In der Research Division der IBM verbrachte er den ersten Abschnitt seiner Laufbahn. Seine Forschungsresultate zur Warteschlangentheorie und zu Computer Networks fanden weite Beachtung und gipfelten in der Entwicklung des IBM Token Rings. Dafür wurde der gebürtige Schweizer mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem IEEE Koji Kobayashi Award for Computer and Communications. Er bekleidetete viele Positionen in den USA und der Schweiz, zuletzt leitete er das IBM Zürich Research Laboratory. Höhepunkt dieses Abschnittes waren die zwei Nobelpreise für Physik, die sein Labor empfangen durfte.

1997 nahm Martin Reiser einen Ruf als Honorarprofessor der Universität Köln an und übernahm die Leitung des Institutes für Medienkommunikation (IMK) der ehemaligen GMD. Unter seiner Führung erstellte das Institut namhafte Beiträge zu verschiedenen Gebieten der neuen Medien, wobei Virtual Reality und Interaktives Fernsehen besonders hervorzuheben sind. 2001 führte er das IMK in die Fraunhofer-Gesellschaft über und 2006 nahm er an der Neugründung von IAIS teil. Er hat mit IMK dem neuen Trendgebiet e-Culture namhafte Impulse gegeben.

Martin Reiser ist Fellow des IEEE, Mitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften und Ehrendoktor des Moskauer Staatlichen Institutes für Radiotechnik, Elektronik und Automatik.

Programm12:00 Uhr Get Together
12:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Professor Dr. Dr. h. c. Martin Reiser
13:00 Uhr Digitalisierung - wohin?
Jean-Philippe Rickenbach, ehemals Vorstand Finanzen, Informatik und Personal der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ)
13:30 Uhr "Alles nur eine Frage der Technik ..."
Dr. Simone Emmelius, Leitung ZDFvision
14:00 Uhr Pause
14:30 Uhr Plädoyer für die Entschleunigung
Christoph Müller, Schweizer Fernsehen (SF), Zürich
15:00 Uhr Plädoyer für die Tageszeitung
Joachim Westhoff, Chefredakteur, General-Anzeiger Bonn
15:30 Uhr Menschen, Medien, Maschinen: Zukunft heute bei IAIS
Professor Dr. Stefan Wrobel, Institutsleitung Fraunhofer IAIS
16:00 Uhr Diskussion
16:30 Uhr Ende des Symposiums

Hinweise zur Teilnahme:
Online-Anmeldung bis zum 2. Mai 2007

Ute Schütz
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
Tel.+49 (0) 2241 / 14-3482
Fax +49 (0) 2241 / 14-43482

Termin:

15.05.2007 12:00 - 16:30

Veranstaltungsort:

Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

23.03.2007

Absender:

Stefan Härtig, Fraunhofer IAIS

Abteilung:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19923


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).