idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



11.06.2007 - 11.06.2007 | Frankfurt am Main

Was wir für die Künstliche Intelligenz von der Natürlichen Intelligenz lernen können - und umgekehrt

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Christaller im Rahmen der Vortragsreihe "Der Geist als Erscheinung

Das Haus am Dom ist eine Einrichtung des Bistums Limburg in Frankfurt. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses.

Prof. Dr. Thomas Christaller, geboren am 6. Mai 1949

Ausbildung

1970 - 1972

Studium der Mathematik an der Philipps-Universität in Marburg (Nebenfach Physik)

1972 - 1977

Studium der Mathematik an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn (Nebenfach Informatik)

1977

Diplom an der Mathem.-Naturwiss. Fakultät, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ("Symmetrische riemannsche Räume vom Rang 1")

1986

Dissertation im Fachbereich Informatik, Universität Hamburg ("Generische Kontrollstrukturen am Beispiel von kaskadierenden ATNs")

Beruf

1977 - 1981

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

1982 - 1984

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg

seit 1985

Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH, Sankt Augustin

1987 - 1989

Leitung der Forschungsgruppe "Expertensysteme" im Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT)

1991 - heute

Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

1991 - 1997

Leitung des Forschungsbereichs "Künstliche Intelligenz" im Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT)

1998 - 2001

Gründung und alleinige (geschäftsführende) Leitung des Instituts für Autonome intelligente Systeme (AiS)

2001 - Juni 2006

Leiter des Fraunhofer-Instituts für Autonome Intelligente Systeme (AIS)

Seit Juli 2006

geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

Volunteering in scientific organizations and institutionsMember of program committee of ECAL2007 - 9th European Conference on Artificial Life (September 10-14, 2007, Lisbon, Portugal)

Member of board of curators of Deutsches Museum Munich (since 2004)


Speaker of DFG research program Kooperierende Teams mobiler Roboter in dynamischen Umgebungen (since 2000)

Wissenschaftsrat (1998 - 2004)

uvam.

Co-editor of different proceedings of the Annual German Conference on Artificial Intelligence, Springer, eg: KI-99: Advances in Artificial Intelligence: Proceedings of the 23rd Annual German Conference on Artificial Intelligence



Co-editor of "Die Technik auf dem Weg zur Seele. Forschungen an der Schnittstelle Gehirn- Computer", Rowohlt 1996



Co-founder and (main) editor of the German AI journal KI- Zeitschrift Künstliche Intelligenz, 1985 - 1992
HobbyAikido, a Japanese martial art (Aikido Aikikai Bonn e.V.)

Hinweise zur Teilnahme:
Telefon 069/800 87 18 - 400

Termin:

11.06.2007 19:30 - 20:30

Veranstaltungsort:

Haus am Dom, Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion

Arten:

Eintrag:

23.03.2007

Absender:

Stefan Härtig, Fraunhofer IAIS

Abteilung:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event19924


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).