idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



07.05.2007 - 07.05.2007 | Dresden

Kooperation und Wettbewerb in polyzentralen Metropolregionen

Am 7. Mai 2007 veranstaltet das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) im Rahmen der Europawoche 2007 ein Kolloquium zum Thema "Kooperation und Wettbewerb in polyzentralen Metropoloregionen - Welche Zukunft für die Metropolregion Sachsendreieck?". Das Kolloquium beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Kooperation und Wettbewerb sowie mögliche soziale und ökologische "Nebenwirkungen" einer Metropolisierung. Neben den Herausforderungen und Perspektiven der Metropolregion Sachsendreieck stehen auch andere nationale und internationale Beispiele im Mittelpunkt der Debatte.

Viele Städte in Deutschland sind bemüht, sich als Metropolregionen zu vermarkten. Auch die Ballungsräume Chemnitz-Zwickau, Dresden und Halle-Leipzig versuchen sich als Metropolregion Sachsendreieck zu profilieren. Für die Städte innerhalb solch polyzentraler Metropolregionen eröffnen sich auf der einen Seite vielfältige Möglichkeiten zur Kooperation - auf der anderen Seite besteht jedoch regionale und lokale Konkurrenz. Hinzu kommt, dass die metropolitane Entwicklung auch eine erhebliche Herausforderung darstellt, wenn die soziale und ökologische Qualität der Städte gefördert und weiterentwickelt werden soll.

Programm

9.30 Uhr Begrüßung: Prof. Dr. Bernhard Müller, IÖR

9.45 Uhr "Bedeutung von Metropolregionen im Zuge der Territorialen Agenda aus Sicht des Bundes", Jens Staats, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
10.15 Uhr "Die europäische Debatte um Metropolregionen", Dr. Thorsten Wiechmann, IÖR

10.45 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr "Randstad - Polyzentrale Metropolregion mit langer Tradition", Juliane Kürschner, Stadt Amsterdam
12.00 Uhr "Kommunale oder metropolitane Wirtschaftsförderung? Erfahrungen aus Dresden", Dirk Hilbert, Beigeordneter für Wirtschaft der Landeshauptstadt Dresden
12.30 Uhr Diskussion, Moderation: Robert Knippschild, Berit Edlich, IÖR

13.00 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr "Bildung einer grenzüberschreitenden polyzentralen Metropolregion in Zentraleuropa: Centrope", Dr. Johannes Lutter, Stellvertretender Geschäftsführer Europaforum Wien, ARGE CENTROPE
14.45 Uhr "Polyzentrale Metropolregion Hannover - Braunschweig - Göttingen", Dr. Reinhard Martinsen, Geschäftstelle der Metropolregion

15.15 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr "Kooperation und Wettbewerb in polyzentralen Metropolregionen - Erfahrungen aus den Sachsendreieck", Reinhard Wölpert, Stadtplanungsamt Leipzig, Geschäftsstelle Sachsendreieck
16.00 Uhr "Sachsendreieck - Herausforderungen und Perspektiven aus der Sicht des Freistaates Sachsen", Margit Hegewald, Sächsisches Staatsministerium des Innern
16.30 Uhr Diskussion und Zusammenfassung, Dr. Marc Wolfram, IÖR

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 2. Mai 2007 an:
Birgit Hantusch
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)
Weberplatz 1, 01217 Dresden
Tel.: 0351-4679241
Fax: 0351-4679212
b.hantusch@ioer.de

Termin:

07.05.2007 09:30 - 17:00

Veranstaltungsort:

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.
Weberplatz 1
Veranstaltungssaal
01217 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

05.04.2007

Absender:

Anja Petkov

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20064


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).