idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.05.2007 - 20.05.2007 | Gießen

Wissenschaftsfestival "Wissen schafft Stadt"

Anlässlich des Universitätsjubiläums steht die gesamte Stadt Gießen im Jahr 2007 unter dem Motto "Wissen schafft Stadt". Am Wochenende des 19./20. Mais veranstaltet die Stadt Gießen in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität und weiteren Partnern aus Anlass der Gründung der Universität vor 400 Jahren ein Wissenschaftsfestival, das die Wissenschaft in den Stadtraum trägt und facettenreich erfahrbar macht. Gießen bündelt seine Potenziale aus Wissenschaft, Bildung, Kunst, Wirtschaft, Handel und Gesellschaft und gestaltet ein Festival der sinnlichen Vermittlung von Wissenschaft und Forschung. Ob wissenschaftliche Präsentationen auf dem "Wochenmarkt der Wissenschaften", Vorlesungen im "Auditorium Publicum" auf dem Kirchenplatz, ein wissenschaftlicher "Sonntagsausflug" auf den Spuren Liebigs oder künstlerische Aktionen mit Wissenschaftsbezug in Kooperation mit dem Handel - die Wissenschaft kommt in die Stadt: ganz Gießen ist an diesem Wochenende Universität, Campus und Labor. Das Programm entsteht in Kooperation mit allen städtischen Akteuren aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Bevölkerung und wird in einem Sonderprogrammheft im April 2007 veröffentlicht.

Im folgenden sind einige Veranstaltungen, Formate und Projekte des Festivals beispielhaft beschrieben:
- "Auditorium Urbanum" auf dem Kirchenplatz
Während des Wissenschaftsfestivals und der darauf folgenden Woche soll der Kirchenplatz zu ei-nem zentralen Ort der Jubiläumsfeierlichkeiten werden. Als öffentliches Auditorium wird dort ein Zirkuszelt zu Veranstaltungen einladen, die sonst hinter den Türen der Wissenschaftseinrichtungen stattfinden. Seminare, Vorlesungen und andere universitäre Veranstaltungen vollziehen einen Orts-wechsel und finden mitten im städtischen Leben statt. Praktisch im Vorübergehen wird so den Bür-gern Einblick in universitäres Leben und wissenschaftliche Lehre gegeben. Darüber hinaus soll das "Auditorium Urbanum" Veranstaltungsort für einen ökumenischen Gottesdienst, Konzerte, Lecture Performances und weitere künstlerische Aktionen sein.

- "Wochenmarkt der Wissenschaften"
Mit dem Ende des samstäglichen Wochenmarktes beziehen Wissenschaftler die Marktstände und -lauben, um dort ihr Wissen feilzubieten. Unter dem Motto "Stand der Technik" zeigen sie in an-schaulicher Weise, was anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung bedeuten. Wissenschaftliche Sprechstunden und ein Bürgerforum ergänzen das Bild eines Wochenmarkts der Wissenschaften.

- "Mathematikum und Liebig-Museum"
Mathematikum und Liebig-Museum bieten am Festivalsonntag ein spezielles Programm, das Wissenschaft zum Anfassen und Miterleben zum Inhalt hat. Ob mit Kinder- und Experimentalvorlesungen oder Wissenschaftsshows - abstrakte wissenschaftliche Zusammenhänge werden hier für die ganze Familie auf spielerische Art nachvollziehbar gemacht.

- "Eine Stadt wird Doktor" - Kunstaktion (CÖP-Kulturmaßnahmen/Berlin)
Die Bürgerdoktor-Aktion der Kulturmaßnahmen ist eine künstlerische Maßnahme zur Schaffung von Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Kunst und Bevölkerung. Möglichst vielen Bürgern der Stadt Gießen soll für außergewöhnliche individuelle Leistungen - wie beispielsweise die Entwicklung eines ausgeklügelten Gartenbewässerungssystems für den heimischen Garten - die Doktorwürde verliehen werden. Im eigens dafür eingerichteten "Bürgerdoktor-Büro" sammeln die Kulturmaßnahmen über mehrere Wochen Vorschläge anhand von eingereichten "Doktorarbeiten". Zum Wissenschaftsfestival wird sämtlichen Kandidaten nach der öffentlichen Disputation die Doktorwürde verliehen.

- "Fluss mit Flair - Lokale Agenda 21"
Das temporäre Kunstspektaculum "Fluss mit Flair", das zum Malen, Ausstellen, Flanieren und Betrachten entlang dem Ufer der innerstädtischen Wieseck einlädt, wird am Sonntag im Rahmen des Wissenschaftsfestivals stattfinden und somit einen wunderschönen, aber kaum genutzten Abschnitt der Gießener Innenstadt beleben.

- "Wissenschaftliche Sonntagsausflüge"
Mit dem Wissenschaftsfestival beginnen die wöchentlich stattfindenden "wissenschaftlichen Sonntagsausflüge". Ob per pedes, dem Fahrrad, Bus oder Zug machen sich interessierte Bürger - angeführt von einem Wissenschaftler, Künstler oder anderem Wissensexperten - zu einem jeweils neuen Thema auf den Weg durch den Gießener Kosmos der Wissenschaften. Der Streifzug "Tour de Liebig" des IFZ setzt den Auftakt des sonntäglichen Führungsangebots, das das "Wissenschaftsfestival" mit dem "Fest der Lehre und des Studierens" im Oktober verbindet. Ganztägige Ausflüge zu den verschiedenen landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieben der Universität nach Rauischholzhausen oder Gladbacherhof schließen sich ebenso an wie mathematische Stadtführungen oder Entdeckungsreisen angeführt von Kulturexperten. Kulinarische und künstlerische Interventionen begleiten die Sonntagsausflüge und sorgen für überraschende Entdeckungen und leibliches Wohl. Das genaue Programm mit allen Terminen und Themen der Führungsreihe erscheint zum Wissenschaftsfestival.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

19.05.2007 - 20.05.2007

Veranstaltungsort:

Stadtraum Gießen
35390 Gießen
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Mathematik, Musik / Theater, Physik / Astronomie, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

10.04.2007

Absender:

Christel Lauterbach

Abteilung:

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20068


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).