idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



17.04.2007 - 17.04.2007 | Göttingen

Start der Ringvorlesung "Vorsehung, Schicksal und göttliche Macht"

"Vorsehung, Schicksal und göttliche Macht" stehen im Mittelpunkt der zentralen Ringvorlesung, zu der die Georg-August-Universität und die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Sommersemester einladen. Veranstaltet wird diese Reihe, die ein Beitrag zum "Jahr der Geisteswissenschaften" ist, von dem Graduiertenkolleg "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike". Prof. Dr. Jörg Rüpke (Universität Erfurt) eröffnet das Programm am Dienstag, 17. April 2007, mit dem Vortrag "Göttliche Macht ohne Gesicht. Eine religionswissenschaftliche Sondierung". Zu den Referenten gehört auch Prof. Dr. Dr. Karl Kardinal Lehmann. Der Bischof von Mainz und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz wird am 29. Mai zu Gast in Göttingen sein und zum Thema "Gott und Macht. Ein religionsphilosophischer Versuch" sprechen.

Die vom Universitätsbund Göttingen unterstützte Ringvorlesung thematisiert den Zusammenhang von Vorsehung, Schicksal und göttlicher Macht in der Antike und Spätantike. Die in Mesopotamien, Ägypten und Iran entwickelten Vorstellungen werden dabei ebenso berücksichtigt wie die monotheistischen Religionen. "Die für sie typischen personalen Gottesvorstellungen vereinen sich nur schwer mit einem übermächtigen Schicksal, weil es Freiheit und Verantwortung des Menschen extrem eingrenzt, wenn nicht ausschließt. Auch der Islam ist in dieser Frage reich an aufschlussreichen Debatten, wobei zwischen innerislamischen Vorstellungen und den europäischen Klischees des 19. Jahrhunderts zu unterscheiden ist", erläutert Prof. Dr. Hermann Spieckermann von der Theologischen Fakultät, der Sprecher des Graduiertenkollegs ist und die Vortragsreihe zusammen mit Prof. Dr. Reinhard G. Kratz initiiert hat. Auf dem Programm stehen außerdem Beiträge, die das Thema der Ringvorlesung aus religionswissenschaftlicher und religionsphilosophischer Perspektive beleuchten.

Mit der Vortragsreihe eröffnet das Graduiertenkolleg "Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike seine zweite Förderperiode, die sich auf die Erforschung personaler und apersonaler Gottesvorstellungen konzentriert. Die Referentinnen und Referenten der Ringvorlesung gehören überwiegend zum Trägerkreis des Kollegs und stellen sich mit ihren Vorträgen der Öffentlichkeit vor.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos.

Kontaktadresse:
Sven Petry
Georg-August-Universität Göttingen
Theologische Fakultät
Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7146, Fax (0551) 39-2228

Termin:

17.04.2007 ab 18:15

Veranstaltungsort:

Aula am Wilhelmsplatz
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Eintrag:

13.04.2007

Absender:

Marietta Fuhrmann-Koch

Abteilung:

Presse- und Informationsbüro

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20138


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).