idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.04.2007 - 26.04.2007 | Saarbrücken

Girls Day an der Saar-Uni

Am Donnerstag, dem 26. April 2007, sind Schülerinnen ab der achten Klasse eingeladen, sich für Naturwissenschaft und Technik begeistern zu lassen.
Veranstaltungsort: Großer Hörsaal der Physik (Gebäude C6 3), Campus Saarbrücken, ab 8.30 Uhr

Wie werden Kindergesichter später mal aussehen? Was hat Nagellack mit Physik zu tun? Und was haben Sensoren im Handy zu suchen? - Antworten auf solche Fragen sollen Mädchen beweisen, dass Physik, Chemie, Mechatronik, Informatik oder Werkstoffwissenschaften nicht nur etwas für Jungs sind. In kurzen Vorträgen zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Saar-Uni auch am diesjährigen Girls Day, wie spannend Studium und Beruf in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern sind.
In zwei Workshops wird im Schülerlabor SinnTec außerdem Mechatronik zum Anfassen geboten.

Studentinnen entscheiden sich immer noch überproportional häufig für "typisch weibliche" Studienfächer und Berufsfelder und schöpfen so ihre Berufs- und Zukunftsmöglichkeiten nicht voll aus. Beim Girls Day können Mädchen einen Blick hinter die Kulissen der angeblichen "Männerdomänen" werfen und dabei spannende Entdeckungen machen.

Die Koordination des Girls Days an der Saar-Uni hat wieder die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) übernommen.
Anmeldungen für Schülerinnen und Pressekontakt:
Uta Merkle, Tel.: 0681/302-2656, E-Mail: kwt.merkle@rz.uni-saarland.de

Programm am 26. April 2007
08.30 - 08.45 Uhr Begrüßung
Universitätsvizepräsidentin Professor Dr. Patricia Oster-Stierle

08.45 - 09.45 Uhr Informatik
Kindergesichter - wie werden die später mal aussehen?
Mit der Bioinformatik neue Medikamente entwickeln.
Wie Autos und Flugzeuge durch Informatik sicherer werden.
Was machen Informatikerinnen?
Christina Scherbaum, Max-Planck-Institut, Anna Dehof, Bioinformatik
Steffen Knapp, Informatik,
Friederike Meyer zu Tittingdorf, Kompetenzzentrum Informatik

09.45 - 10.15 Uhr Werkstoffwissenschaften
Alice im Werkstoffwunderland - die Fortsetzung
Anna Manzoni, Michaela Müller Werkstoffwissenschaften

10.20 - 10.45 Uhr Pause

10.45 - 11.15 Uhr Mechatronik
Sensoren - vom Auto bis zum Handy
Kathrin van Teeffelen, Mechatronik

11.20- 11.50 Uhr Physik
Spaghetti, Rasiercreme und Nagellack: knallharte Physik mit weichen Materialien
Prof. Dr. Karin Jacobs, Atanaska Kasabova, Mathias Liénard,
Experimentalphysik

11.55 - 12.20 Uhr Chemie
Nanu Nanos? Nanopartikel im Alltag
Prof. Dr. Rolf Hempelmann, Physikalische Chemie

12.30 - 13.00 Uhr
Was suchen Molche in Pipelines?
Dr. Ute Rabe, Fraunhofer-Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren

Zwei Workshops à 12 Teilnehmerinnen von 9:30 und 11.30 Uhr:
"Löten bis es blinkt" im SinnTecLabor (ca. 45 Min.)

13 Uhr gemeinsames Mittagessen in der Mensa

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldungen für Schülerinnen und Pressekontakt:
Uta Merkle, Tel.: 0681/302-2656, E-Mail: kwt.merkle@rz.uni-saarland.de

Termin:

26.04.2007 08:30 - 13:00

Veranstaltungsort:

Campus Saarbrücken
Großer Hörsaal der Physik (Gebäude C6 3)
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

13.04.2007

Absender:

Claudia Ehrlich

Abteilung:

Presse- und Informationszentrum

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20139


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).