idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


03.05.2007 - 03.05.2007 | Würzburg

Krebsrisiken im Visier: FLUGS-Wissensforum im Mai 2007

Welche Rolle spielen die Gene bei der Krebsentstehung? Welchen Einfluss haben Ernährung, Umweltfaktoren und Infektionen? Wie und wem hilft die neue Impfung? Und wie können wir uns überhaupt schützen? Antworten auf die spannenden Fragen geben hochkarätige Wissenschaftler auf dem FLUGS-Wissensforum "Umwelt, Gene, Infektionen? Krebsrisiken und Wege der Prävention".

PROGRAMM

10.00 Uhr: Begrüßung

10.10 Uhr: Krebsentstehung - Wie riskant leben wir?
Prof. Dr. Heinz Höfler, GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
Einführender Vortrag zu den Hauptrisikofaktoren von Krebs, Beispiele bestimmter Krebsarten, aktuelle Entwicklungen in der Forschung

10.50 Uhr: Infektionen und Krebs - Welches Potenzial liegt in der Entwicklung von Impfstoffen?
Prof. Dr. Dr. Harald zur Hausen, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
Wie sind Infektionen an der Krebsentstehung beteiligt? Relevante Krebsarten, Wirkmechanismus, Entwicklung von Impfstoffen, Praxiserfahrung mit dem neuen Impfstoff, Potenziale für die Zukunft

11.30 Uhr: Umwelt und Krebs - Was sind die Hauptrisiken aus Sicht der Epidemiologie?
Prof. Dr. Dr. H.-Erich Wichmann, GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
Hauptproblembereiche in Innenraum / Außenluft, Einordnung des Risikos, Beispiele und aktuelle Forschungsergebnisse zu Umwelteinflüssen bei der Entstehung von Krebserkrankungen

12.10 Uhr: Krebs und Gene - Gefährliches Erbe?
Prof. Dr. Peter Propping, Institut für Humangenetik, Universität Bonn
Welche Rolle spielen die Gene bei der Krebsentwicklung? Welche Krebsarten werden mit welchen Genen in Verbindung gebracht? Möglichkeiten der Prävention in erblich vorbelasteten Familien, aktuelle Forschungsergebnisse am Beispiel erblicher Darmkrebs

12.50 Uhr: Mittagspause

14.15 Uhr: Immunsystem und Krebs - Wie wird der Körper zum Verbündeten?
Prof. Dr. Dolores Schendel, GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
Welche Rolle spielt das Immunsystem bei der Krebsentwicklung? Wie wird es durch Umweltfaktoren und Gene beeinflusst? Ansätze zur Prävention. Aktuelle Forschungsergebnisse: Manipulation des Immunsystems in der Krebsbehandlung am Beispiel des Nierenzellkarzinoms

14.45 Uhr: Kaffeepause

15.00 Uhr: Krebs und Ernährung - Essen wir uns krank?
Prof. Dr. Heiner Boeing, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke
Krebsauslösende und präventive Faktoren in der Ernährung, aktuelle Ergebnisse epidemiologischer Studien, Einordnung des Risikos durch Schadstoffe in Lebensmitteln

15.40 Uhr: Krebsprävention - Wie können wir uns schützen?
Dr. Volker Beck, Koordinator Krebsprävention der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
Möglichkeiten der Prävention, gesundheitsbewusster Lebensstil, vorbildliche Projekte

16.30 Uhr: Tagungsende

Hinweise zur Teilnahme:
Ihre verbindliche Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Die Tagung wird von der Bayerischen Landesärztekammer als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Termin:

03.05.2007 10:00 - 16:30

Veranstaltungsort:

Barockhäuser, Neubaustraße 12
97070 Würzburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin

Arten:

Eintrag:

16.04.2007

Absender:

Michael van den Heuvel

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20155


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).