idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.05.2007 - 12.05.2007 | München

Ökonomie und Kultur: Globales Wirtschaften im Spannungsfeld kultureller Vielfalt

Interdisziplinäres Symposion
des Rottendorf-Projektes "Globale Solidarität" an der Hochschule für Philosophie

Die Globalisierung wird zwar häufig als ein primär ökonomisches Phänomen betrachtet, das zur Kommerzialisierung und Privatisierung von immer mehr Lebensbereichen führt, bereits in ihrer ökonomischen Dimension aber ist sie auch ganz wesentlich ein sozio-kulturelles Phänomen: Sie beruht auf Ideen und Wertprämissen, die vorwiegend vom Leitbild der westlichen Zivilisation bestimmt werden. Jede Gesellschaft und damit auch ihr jeweiliger "Wirtschaftsstil" (Werner Sombart) ist von bestimmten sozio-kulturellen Faktoren geprägt. Umgekehrt haben wirtschaftliche und technologische Innovationen, zumal in Zeiten fortschreitender weltwirtschaftlicher Verflechtungen, unvermeidlich Rückwirkungen auf das sozio-kulturelle Gefüge von Gesellschaften. Die vorherrschende ökonomische Standardlehre aber klammert diese kulturelle Dimension weitgehend aus, was dazu führt, dass sie viele Phänomene nicht angemessen erklären kann. Vor diesem Hintergrund will das Symposion der Frage nachgehen, welche wechselseitigen Bezüge es zwischen Kultur und Ökonomie gibt, und welche Auswirkung die Globalisierung auf den "Wirtschaftsstil" eines Landes und die kulturelle Identität der Menschen hat.

Es referieren aus interdisziplinärer Perspektive Prof. Dr. Carola Lentz (Mainz), Prof. Dr. Helmut Leipold (Marburg), Prof. Dr. Franz M. Wimmer (Wien) und Prof. Dr. Rainer Tetzlaff (Hamburg). Die Leitung der Veranstaltung liegt in den Händen Prof. DDr. Johannes Wallachers vom Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie, München. Ausführliche Diskussionsrunden nach jedem Referat und ein Podium am Ende der Veranstaltung ermöglichen einen intensiven Austausch für alle Teilnehmenden.

Das Forschungs- und Studienprojekt "Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur", finanziert von der Rottendorf-Stiftung und seit über 20 Jahren an die Hochschule für Philosophie in München angebunden, setzt sich in wissenschaftlichen Symposien und Kolloquien, der eigenen Veranstaltungsreihe "Fremde Kulturen und Religionen" im Rahmen des Lehrangebots der Hochschule für Philosophie, sowie der Buchreihe "Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur" mit den Bedingungen und Möglichkeiten einer "neuen Weltkultur" im Kontext einer globalisierten Welt auseinander.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

11.05.2007 ab 09:30 - 12.05.2007 13:00

Veranstaltungsort:

Hochschule für Philosophie
- Aula -
Kaulbachstraße 31
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Philosophie / Ethik, Religion, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

18.04.2007

Absender:

Maria Zwirner

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20190


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).