idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



03.05.2007 - 03.05.2007 | Frankfurt a. M.

Frankfurter Universitätsfrauenklinik startet Nordic Walking-Kurs für Patientinnen mit (Brust)Krebs

Im Mai beginnt das Nordic Walking-Kooperationsprojekt der Frankfurter Universitätsfrauenklinik und des Landessportbunds Hessen e.V. mit finanzieller Unterstützung von Komen e.V. zur Förderung der Fitness von Frauen mit Brustkrebs.

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Bei den zirka 55.000 Neuerkrankungen, die jährlich registriert werden, sind zunehmend jüngere Frauen betroffen. Für Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen, allen voran Tumorerkrankungen wie Brustkrebs, gibt es nun einen regelmäßig stattfindenden Nordic Walking-Kurs. Das Bewegungsangebot basiert auf einer Kooperation der Psychoonkologischen Beratungsstelle "Projekt Schmetterling", die seit 2000 an der Frankfurter Universitätsfrauenklinik angesiedelt ist, mit dem Landessportbund Hessen e.V. (Lsbh). Ziel dieses Kurses ist es, Patientinnen in einer angeleiteten Gruppe zu motivieren, mit diesem sanften Trainingsprogramm wieder zu ihrem körperlichen, seelischen und sozialen Gleichgewicht zu finden.

Nordic Walking eignet sich wegen des Einsatzes spezieller Stöcke beim Gehen sehr gut als sanftes Ausdauertraining für den krankheitsbedingt geschwächten Körper. Das sanfte Training beim Nordic Walking verbindet Ausdauertraining, Stretching und die Kräftigung der Muskulatur, ohne Gelenke und Wirbelsäule zu belasten. Auch wirkt es dem Müdigkeitssyndrom Fatigue entgegen.

Träger der Veranstaltung sind die Beratungsstelle "Projekt Schmetterling" und der Lsbh. Das Sportprojekt wird finanziell großzügig unterstützt von KOMEN Deutschland e.V., Verein für die Heilung von Brustkrebs, der die wissenschaftliche Auswertung des Projektes ermöglicht. Untersucht werden sollen die Lebensqualität der Teilnehmerinnen anhand von Fragebögen sowie bestimmte medizinische Parameter wie Blutbild und Blutdruck.

Die Gruppe trifft sich zum Kurs kontinuierlich einmal wöchentlich, jeweils am Donnerstag. Eine speziell ausgebildete Lsbh-Übungsleiterin wird die Gruppe leiten. Zunächst sind zwei Kurse à zehn Trainingseinheiten vorgesehen.

Informationen erhalten Interessierte bei der Beratungsstelle Projekt Schmetterling e.V.: Frau Constanze Klee oder Frau Doris Lintz unter Tel.: (069) 6301 - 68 49 bzw. 6301 - 46 77, oder E-Mail: D.Lintz@em.uni-frankfurt.de

Frankfurt am Main, 26. April 2007

Für weitere Informationen:

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet www.kgu.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist notwendig. Um Anmeldung bei Übungsleiterin Simone Rach - gerne auch für eine Schnupperstunde - wird gebeten, unter Tel.: (069) 68 89-233, E-Mail: simone.rach@arcor.de oder srach@lsbh.de
Eine Unbedenklichkeitserklärung des behandelnden Arztes ist zu Beginn des Kurses vorzulegen (eine Teilnahme ohne diesen Nachweis ist aus versicherungstechnischen Gründen nicht möglich).

Termin:

03.05.2007 15:00 - 16:30

Veranstaltungsort:

Theodor-Stern-Kai 7, Haus 14 B, Büro Schmetterling, 2. Stock, Zimmer-Nr. 212 a, Universitätsfrauenklinik Frankfurt, Klinikum der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a. M.
60590 Frankfurt a. M.
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

26.04.2007

Absender:

Ricarda Wessinghage

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20264


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).