idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



15.05.2007 - 16.05.2007 | Berlin

Workshop "Sustainable Chemistry - Implementation of a Scientific Concept in Policy and Economy"

15. und 16. Mai 2007, Berlin
EU-Workshop: "Sustainable Chemistry - Implementation of a Scientific Concept in Policy and Economy"
Workshop: Nachhaltige Chemie 2007
Am 15. und 16. Mai 2007 veranstaltet das Umweltbundesamt den Workshop "Sustainable Chemistry 2007". Der Austausch praktischer Erfahrungen und die Erarbeitung eines Konzeptes für die Anwendung nachhaltiger Chemie soll den Schutz für Umwelt und Gesundheit verbessern helfen und Wachstumschancen für innovative Unternehmen fördern.
Veranstalter: Umweltbundesamt
Infos und Anmeldung: http://www.sustainablechemistry2007.de

EU Workshop "Sustainable Chemistry -
Implementation of a Scientific Concept in Policy and Economy"
15. und 16. Mai 2007, Bundespresseamt, Berlin
Bundespresseamt
Eingang Reichstagufer 14
10117 Berlin

Innovationsfeld nachhaltige Chemie
Das Konzept der nachhaltigen Chemie reflektiert eine Entwicklung innerhalb der Chemieindustrie: Ziel ist die schonende Ressourcennutzung sowie die Anwendung unbedenklicher Chemikalien und Produkte. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion umweltverträglicher Produkte von hoher Qualität, welche mit Hilfe erneuerbarer Energien hergestellt werden.
Die Vorteile der nachhaltigen Chemie liegen auf der Hand: die Produktion nachhaltiger Chemikalien bieten große Wachstumschancen für innovative Unternehmen und somit einen Wettbewerbsvorsprung gegenüber der herkömmlichen Produktion. Eigensichere Chemikalien haben aufgrund ihrer Stoffeigenschaften eine geringe Toxizität und Persistenz. Dadurch besitzen sie ein geringes Anreicherungspotential in Organismen und vermeiden somit Umwelt- und Gesundheitsschäden.
Workshop
Der EU Workshop "Sustainable Chemistry - Implementation of a Scientific Concept in Policy and Economy" betrachtet umfassend alle Aspekte der Entwicklung einer nachhaltigen Chemieproduktion. Welche Rahmenbedingungen sind nötig für eine Weiterentwicklung der nachhaltigen Chemie? Welche Fortschritte sind zukünftig zu erwarten und mit welchen Methoden können wir integrierte und interdisziplinäre Anwendungsfelder bewerten?
Der Workshop ermöglicht Industrievertretern, Verbrauchern und Wissenschaftlern den Austausch praktischer Erfahrungen und die Erarbeitung eines gemeinsamen Konzeptes für die Anwendung nachhaltiger Chemie in der chemischen Industrie. Er eröffnet außerdem die Möglichkeit eines Informationstransfers zwischen den Teilnehmern und der Einbindung der Öffentlichkeit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Debatte zu den erfolgversprechendsten Methoden in der Produktion, Verarbeitung und Produktpolitik der nachhaltigen Chemie. Das Konzept der nachhaltigen Chemie wird im Rahmen der Veranstaltung weiterentwickelt, mit dem Ziel der Umsetzung eines wissenschaftlichen Konzeptes für Politik und Wirtschaft.
Sprecher (u.a.):
o Prof. Dr. Ken Geiser, University of Massachusetts, USA
o Dr. Henrik Harjula, OECD
o Thomas Jakl, Federal Ministry of Agriculture, Forestry, Environment and Water Management, Austria
o Prof. Dr. Pietro Tundo, University of Venice, Italy
o Malcolm Wilkinson, Institution of Chemical Engineers, UK
Anmeldung und weitere Informationen unter: http://www.sustainablechemistry2007.de
Die Teilnahme ist unentgeltlicht. Workshop-Sprache ist Englisch.

Hinweise zur Teilnahme:
Konferenzsprache ist Englisch.

Termin:

15.05.2007 ab 09:00 - 16.05.2007 13:00

Veranstaltungsort:

Bundespresseamt
Eingang Reichstagufer 14
10117 Berlin
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

03.05.2007

Absender:

Dieter Leutert

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20336


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).