idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.05.2007 - 22.05.2007 | München

DEISA-Symposium 2007

Am 21. und 22. Mai 2007 findet in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften das diesjährige Symposium von DEISA, einem Verbund nationaler Supercomputer-Zentren in Europa, statt.

Das DEISA-Symposium 2007 wird vom Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und vom Rechenzentrum der Max-Planck-Gesellschaft organisiert. Die Veranstaltung widmet sich den Initiativen und Strategien auf europäischer und weltweiter Ebene, die das Höchstleistungsrechnen weiter verbreiten und besser zugänglich machen wollen. Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Thomas Goppel wird das Symposium eröffnen.

DEISA (Distributed European Infrastructure for Supercomputing Applications) ist ein Konsortium führender nationaler Supercomputer-Zentren, das derzeit eine dauerhafte, verteilte Supercomputing-Infrastruktur im europäischen Rahmen aufstellt und betreibt. Diese wird von der Europäischen Union gefördert, soll die europäische Kompetenz im Höchstleistungsrechnen festigen und dadurch neue Entwicklungen in Wissenschaft und Technik ermöglichen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

21.05.2007 ab 13:30 - 22.05.2007 12:30

Veranstaltungsort:

Bayerische Akademie der Wissenschaften,
Plenarsaal,
Alfons-Goppel-Str. 11,
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

04.05.2007

Absender:

Dr. Ellen Latzin

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20338


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).