idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.05.2007 - 15.05.2007 | Gießen

"Mathematik als Überlebensstrategie"

Ein alter Gießener Bekannter nimmt am kommenden Dienstag, 15. Mai 2007, um 19.30 Uhr auf "Beutelspachers Sofa" Platz: Mathematik-Professor Günter Pickert.

Als 13-Jähriger zog er bei seinem Vater, einem Ingenieur, die Lehrbücher für Differenzial- und Integralrechnung aus dem Schrank. Lehrer versorgten den Wissbegierigen mit weiterer Lektüre. Dass er selbst später Standardwerke zur Differenzial- und Integralrechnung schreiben würde, war da vielleicht noch nicht klar. Aber "ich habe schon früh gewusst, dass ich Mathematik studieren möchte", erzählt Prof. Günter Pickert, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag feiert.

Auf "Beutelspachers Sofa" am Dienstag, 15. Mai, wird er gemeinsam mit seinem Gastgeber Prof. Albrecht Beutelspacher Einblicke in sein Leben mit der Mathematik geben. Dafür nimmt Pickert um 19.30 Uhr auf dem roten Sofa im Mathematikum (Liebigstraße 8) Platz.

Er würde das vermutlich so nicht sagen, doch Mathematik kann überlebenswichtig sein: In amerikanischer Kriegsgefangenschaft (1943 bis 1946) in Tennessee gründete Pickert gemeinsam mit anderen eine Lageruniversität und hielt seine ersten Mathematik-Vorlesungen. "So war die Zeit nicht nutzlos", kommentiert er heute das Geschehen von damals. Gerade noch vor den Kriegswirren hatte er 1938 sein Mathematik-Studium in Göttingen mit der Promotion abgeschlossen. Er arbeitete als Hilfswissenschaftler und sammelte seine ersten Unterrichtser-fahrungen, als er eingezogen wurde. Polen, Russland und Tunesien erlebte er als Soldat, ehe er nach Amerika gebracht wurde.

Von dort zurückgekehrt konnte er an der Universität Tübingen seine mathematische Laufbahn weiter verfolgen und sich 1948 habilitieren. 1962 erhielt er den Ruf nach Gießen, wo er bis 1985 lehrte. Und noch immer ist er an der Uni zu erleben - etwa im Mathematikdidaktischen Kolloquium, das er mitbegründet hat. Dort diskutiert er auch mit Mathematiklehrern. Deren Ausbildung liegt Pickert besonders am Herzen: "Mit den Lehrern steht und fällt ja alles. Sie bilden die Schüler in Mathematik aus, die dann zu uns an die Uni kommen. Und von uns aus gehen die jungen Leute als Lehrer wieder zurück."

Dass Mathematik den Geist jung hält, bestätigt Pickert. "Ich unterhalte mathematischen Briefwechsel", erzählt er. Entweder schildern ihm seine Briefpartner mathematische Probleme und bitten um seine Meinung. Oder, "wenn ich eine Idee habe, was für den Unterricht passen könnte, schicke ich sie einem Kollegen." Manchmal allerdings, und da kokettiert er mit seinem Alter, gehe inzwischen das Nachdenken etwas langsamer als früher.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt beträgt 4 Euro

Termin:

15.05.2007 ab 19:30

Veranstaltungsort:

Mathematikum, Liebigstraße 8
35390 Gießen
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Mathematik, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

09.05.2007

Absender:

Charlotte Brückner-Ihl

Abteilung:

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20369


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).