idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.06.2007 - 05.06.2007 | Köln

Innovationen durch Nanotechnologie: Mehrwert für Zulieferer der Automobilindustrie

Das Seminar des bundesdeutschen Kompetenzzentrums für Chemische Nanotechnologie (cc-NanoChem e. V.) gibt Unternehmen der Automobilzulieferindustrie einen umfassenden Überblick über die Verfahren und Chancen, die sie mit der Nanotechnologie realisieren können.

In der Automobilbranche wachsen die Anforderungen der Industrie an die rund 1.870 Zulieferbetriebe ständig. Der Kostendruck ist enorm, und die geforderten Systeme sind mit herkömmlichen Technologien kaum zu realisieren. Innovation ist darum der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg für mittelständische Zulieferer.

Eine Vielzahl von Lösungen für die Verbesserung von Produkten oder Produktionsprozessen bietet die Chemische Nanotechnologie.
Nanotechnologie eröffnet ein gewaltiges Potenzial für bislang undenkbare Werkstoffe, die nicht nur völlig neue Eigenschaften besitzen, sondern sich durch chemische Synthesen auch wirtschaftlich in den gefragten kleinen Mengen herstellen lassen.

Verbesserte Kratz- und Abriebfestigkeit, Korrosionsschutz, Easy-to-clean-, Anti-Reflex- und Anti-Haft-Eigenschaften sind nur ein Teil des technischen Repertoires, das eine neue Vielfalt von Anwendungen ermöglicht. Sie verschaffen Zulieferbetrieben entscheidende Alleinstellungsmerkmale und bedeutende Wettbewerbsvorteile.

Das Seminar "Innovationen durch Nanotechnologie: Mehrwert für Zulieferer der Automobilindustrie" des bundesdeutschen Kompetenzzentrums für Chemische Nanotechnologie (cc-NanoChem e. V.) gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Verfahren und Chancen, die Sie im eigenen Unternehmen mit der Nanotechnologie realisieren können.
Es richtet sich an Produktionsleiter, Konstrukteure, Produktentwickler und Anwendungstechniker aus Unternehmen entlang der automobilen Wertschöpfungskette, die sich durch eine Verbesserung Ihrer Produkte oder Produktionsprozesse einen Marktvorteil verschaffen wollen.
Die Teilnehmer erhalten im Anschluss an die Veranstaltung ein Zertifikat.

Einer allgemeinverständlichen Einführung in den Bereich der Nanotechnologien und insbesondere in die grundlegenden Begriffe der Chemischen Nanotechnologie und ihre Anwendungen folgen Referate über die ganze Breite des funktionellen Oberflächendesigns. Dabei wird auch Fragen zur wirtschaftlichen Implementierung der Nanotechnologie sowie zur Thematik Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz breiter Raum gewährt.

Die Referenten der Veranstaltung kommen vom cc-NanoChem e. V., dem Leibniz-Institut für Neue Materialien, der Bayer Working Group Nanotechnology, den Nanotechnologie-Unternehmen Nano-X, Nanogate und NTC Nano Tech Coatings, der Materialbibliothek Material ConneXion Cologne und dem Beratungsbüro materialinnovation.de.
Mit den Experten diskutieren Sie Ansatzpunkte für den eigenen Innovationsprozess und erörtern Optionen für mögliche Entwicklungspartnerschaften.

Zahlreiche Beispiele belegen, dass Nanotechnologie nicht länger Zukunftsmusik, sondern Innovationsmotor ist und für klare Wettbewerbsvorteile bei nur geringen Kosten sorgt.

Hinweise zur Teilnahme:
Kosten: Tagesseminar einschließlich Tagungsunterlagen, CD-ROM, Pausengetränken mit Gebäck sowie Mittagessen im Restaurant "Zeit der Kirschen":

470 EUR

Das Seminar ist mehrwertsteuerfrei.

Die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter der unten angegebenen Adresse.

Termin:

05.06.2007 09:15 - 18:00

Veranstaltungsort:

Material ConneXion Cologne
Lichtstr. 43 g
Köln 50825
50825 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

09.05.2007

Absender:

Dr. Martin Schubert

Abteilung:

Leibniz-Institut für Neue Materialien

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20381


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).