idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



21.06.2007 - 21.06.2007 | Lutherstadt Wittenberg

Wege der Nachwuchsförderung in Deutschland - Irrgarten oder Lehrpfade?

Im Rahmen der bundesweiten Studie "Wissenschaftlicher Nachwuchs in Deutschland: System, Förderwege, Reformprozesse." werden unter anderem die gesetzlichen Grundlagen der Nachwuchsförderung, die Programme und Strategien der Bundesländer und die Angebote der Förderorgansiationen untersucht. Erste Ergebnisse werden am 21. Juni 2007 auf einem gemeinsamen Workshop von HoF Wittenberg und IHF München vorgestellt.

Das System der Nachwuchsförderung muss sich gegenwärtig neuen Herausforderungen stellen. Im Zusammenhang mit dem Bologna-Prozess und der Schaffung eines europäischen Hochschulraums trat z. B. die Gestaltung der Promotionsphase als "dritte Ausbildungsphase" ("third cycle") auf die hochschulpolitische Tagesordnung. Auch die Exzellenzdebatte weist promotionsbezogene Implikationen auf, die nicht ohne Einfluss auf die Gestaltung des zukünftigen Fördersystems bleiben dürften.
Um diesen Wandel auf der Grundlage umfassender Informationen gestalten zu können, erarbeitet das Institut für Hochschulforschung gemeinsam mit dem IHF München und INCHER Kassel sowie weiteren Partnern in dem Projekt "Wissenschaftlicher Nachwuchs in Deutschland: System, Förderwege, Reformprozesse." eine umfassende Bestandsaufnahme. Erste Ergebnisse aus diesem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt werden auf dem Workshop

Wege der Nachwuchsförderung in Deutschland - Irrgarten oder Lehrpfade?

am 21. Juni 2006 in Wittenberg präsentiert und diskutiert. Dabei werden vor allem die Förderstrategien der Länder und die Perspektive der Förderorganisationen im Mittelpunkt stehen.

Am Vormittag werden drei Teilstudien vorgestellt, deren Ergebnisse am Nachmittag mit VertreterInnen der Bundesländer, Förderorgansiationen und Wissenschaftlergruppen diskutiert werden:

Johannes Moes, Wissenschaftszentrum Berlin: Die Weichenstellung - gesetzliche Grundlagen im Vergleich der Bundesländer;
Karsten König, HoF Wittenberg: Die Förderstrategien und -programme der Bundesländer;
Andreas Ostermaier, IHF München: Die Förderkonzepte der Förderorganisationen.

In den Arbeitsgruppen am Nachmittag diskutieren unter anderem:
Berit Dannenberg, Helmholtz-Gemeinschaft; Romuin Reich, Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Ilka Schießler, Max-Planck-Gesellschaft; Dr. Christine Silberhorn, Junge Akademie; Dr. Joachim Welz, Kultusministerium Sachsen-Anhalt und Carsten Würmann, Projektgruppe DoktorandInnen in der GEW.

Ansprechpartner:
Karsten König: karsten.könig@hof.uni-halle.de
Diana Pielorz: diana.pielorz@hof.uni-halle.de / Tel 03491 466 254

Moderiert wird von Dr. Anke Burkhardt, HoF Wittenberg und Dr. Lydia Hartwig, IHF München

Hinweise zur Teilnahme:
Das vollständige Programm kann unter http://www.hof.uni-halle.de/cms/download.php?id=96 heruntergeladen werden.

Bitte melden Sie sich hier an: http://www.hof.uni-halle.de/workshop/anmeldung.php.
Anmeldeschluss ist der 12. Juni 2007.

Termin:

21.06.2007 10:30 - 17:00

Veranstaltungsort:

Universitätsstiftung Leucorea, Collegienstr. 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

14.05.2007

Absender:

HoF Wittenberg

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20406


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).